Premierenball der Realschule Hersbruck und der Fortschrittskurse

Zur großen Freude aller, findet der Premierenball für die  Tanzkursteilnehmer*innen – nach langer Pandemiepause – wieder statt.

Am Samstag, den 14. Mai 2022 feierten die Schüler*innen der Realschule Hersbruck sowie der Fortgeschrittenen-Kurse unter der Leitung des Tanzstudio Steinlein den Höhepunkt der Tanzstundenzeit, ihren festlichen Premierenball, in der Karl-Diehl Halle in Röthenbach. Durch den Abend führte die ADTV-Tanzlehrerin Iris Franziska Steinlein.

Zum ersten Mal präsentierten die Tanzschüler*innen ihr Können vor den Augen der Eltern und Gäste in der Öffentlichkeit und eröffneten den Premierenball mit der festlichen Polonaise und einem Ausschnitt aus dem Wiener Opernball.

Im Laufe des Abends folgten, die mit viel Spaß und Freude in mehreren Tanzrunden vorgeführten Tänze des ADTV – Welttanzprogramms:

Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Foxtrott, Tango, Discofox, Cha Cha Cha, Jive, Merengue und Rock’n‘ Roll sowie den aktuellen Modetanz  „TRAXX“.

Belohnt wurden die Schüler*innen für ihre Tanzkünste mit großem Applaus von den zahlreich erschienenen Eltern und Angehörigen, den Damen und Herren der Lehrerkollegien, an der Spitze Herr Konrektor Ondrusek mit Gattin, sowie den Damen und Herren des Elternbeirats.

Auch die Ballgäste fanden ausreichend Gelegenheit, zur Tanzmusik der Party-Band „Picobello“ auf der großen Tanzfläche fleißig das Tanzbein zu schwingen.

Mit ein Höhepunkt des Abends war die Schüler-Eltern-Runde, bei der sich die Eltern hautnah von den erworbenen Fähigkeiten ihrer Kinder überzeugen konnten.

Abgerundet wurde der festliche Abend durch die mitreißende Rock’n Roll Show der DJK Chilli Rockers.

Der festliche Premierenball fand mit einer stimmungsvollen Gästerunde seinen gemütlichen Ausklang!

Text: Tanzstudio Steinlein

Fotos: Foto Steinbauer

 

 

Verkaufstricks im Supermarkt – Mit mir nicht!

Alltagskompetenzen – Verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten

Wie kann es sein, dass in einem Supermarkt die gleiche Süßigkeit zeitgleich in einem Regal 7,80 € pro Kilogramm und in einem anderen Regal 15,50 € pro Kilogramm kostet???

Antworten wie „Da falle doch ich nicht drauf herein!“ oder „Der hohe Preis gilt bestimmt bei Süßigkeiten, die an der Kasse liegen!“ waren sofort bei den SchülerInnen parat; daher kamen sie einigen Verkaufstricks ziemlich schnell auf die Schliche.

Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ beschäftigten sich unsere achten Klassen auch mit dem Thema Verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten. Zu diesem großen Themenbereich hätten man einige interessante Unterrichtssequenzen bearbeiten können. Wir entschieden uns jedoch dafür, dass wir mit den SchülerInnen zum einen den Supermarkt genauer unter die Lupe nehmen, da er für jedermann präsent ist. Zum anderen befassten wir uns auch mit Fakeshops im Internet, da die Anzahl von Internetkäufen heutzutage ständig zunimmt.

Nach einer kleinen Kostprobe verschiedener Mogelpackungen, waren die SchülerInnen besonders motiviert, in einzelnen Teams verschiedene Unterthemen der Supermarktstrategien zu bearbeiten. Themen wie „Bitte schön langsam“, „Der Aufbau des Supermarktes – links herum“, „Die goldene Kassenzone“ oder „Augen, Nase, Ohren“ hieß es genauer zu untersuchen. Mit Hilfe von Texten, Bildern und Werbeprospekten gestalteten die Teams anschauliche Plakate zu den jeweiligen Aufgaben.

Am Ende dieser Unterrichtseinheit waren sich die Schüler einig, dass dieses Thema auf jeden Fall für die Projektwoche „Alltagskompetenzen“ sinnvoll ist, da wirklich jeder selbst mit diesen Verkaufsstrategien im Leben konfrontiert ist und somit den „Fallen“ der Supermärkte aus dem Weg gehen kann.

Petra Kohl und Franziska Wolf

 

 

 

Der Schulgarten und seine Jahreszeiten

Unsere Tätigkeiten im Schulgarten sind nicht nur eng an die Jahreszeiten gekoppelt, sondern – wie die Jahreszeiten selbst – wiederholen sich auch einige Aktivitäten der Garten-AG jedes Jahr.

Im Herbst konnten wir z. B. auch in diesem Jahr unsere eigenen Kartoffeln ernten, die wir mit selbstgemachter Butter und Gartenkräutern genossen haben.

Der Winter lädt oft nicht zur Arbeit im Freien ein. Diese Zeit nutzten wir wie im letzten Jahr zur Herstellung von Futterglocken für die Vögel, die die kalte Jahreszeit bei uns verbringen. Außerdem bauen wir an einem sogenannten „Insektenhotel“, das den Wildbienen aber nicht nur als Unterkunft für ihren Sommerurlaub dienen, sondern ihnen geeignete Plätze zur Eiablage zur Verfügung stellen soll. Damit sich die Tiere rundum wohl fühlen, haben wir Saatbomben mit einer bienenfreundlichen Blumenmischung hergestellt und an verschiedenen Stellen ausgebracht. Sowohl bei den Futterglocken, als auch bei den Insektenhotels konnten wir von den Erfahrungen der letzten Jahre profitieren und so unsere Vorgehensweise hoffentlich verbessern, was sich in den nächsten Jahren bei der Nutzung zeigen wird.

Im Frühjahr informierten wir uns bei einer kleinen Exkursion zur Gärtnerei über verschiedene Pflanzen, die für unsere Beete geeignet sind. Die Garten-AG befindet sich aber keineswegs in einer Dauerschleife, denn neben Routinearbeiten wie gießen und Unkraut zupfen werden auch immer wieder neue Projektideen umgesetzt. So begannen wir dieses Jahr bereits im frühen Frühjahr Kräuter zu kultivieren, um daraus unser eigenes Gartenkräutersalz herzustellen. Die ersten Trocknungsversuche laufen und wir sind schon auf das Ergebnis gespannt…

Sandra Distler mit der Garten AG

Bewegte Pause

In diesem Schuljahr konnte die Bewegte Pause an unserer Schule wieder voll durchstarten. Unsere mobilen „Bewegte Pause Kisten“, die kleinere Spielgeräte für die Klassenzimmer enthielten, durften ins Lager zurück und die inzwischen angestaubten Schläger und Bälle warteten auf ihren Einsatz an der frischen Luft.

Schnell fand sich auch wieder ein Team, das nach einer kurzen Einarbeitungsphase die Ausleihe in den Pausen übernahm und sich um Ordnung im Häuschen kümmerte. Vielen Dank an dieser Stelle für euren zuverlässigen Einsatz!

Das Bewegte – Pause – Team 2021/22:

Klasse 7d:

Jannik Gottschalk, Aaron Jaster, Johanna Decher, Marie Bavendiek, Ella Gailus, Vanessa Kupper, Mila Stark, Andi Lorenz, Alina Dumhard

Klasse 8a:

Guila Pavel, Simone Riedel

Klasse 8b:

Amelie Pickel, Mia Stiegler, Julian Mayerhofer

Bald wurde klar, dass sich die SchülerInnen nach Bewegung sehnten, denn sogar in den kalten Wintermonaten, in denen unser Spiele-Pausenhof sonst eher spärlich besucht war, erfreute sich die Bewegte Pause großer Beliebtheit. Stammspieler belagerten die beiden Tischtenniplatten, für das große Tennismatch gegen die Hauswand wurden neue Regeln aufgestellt und sogar eine kleine Fußballgruppe haben wir vorübergehend geduldet, da das turbulente Spiel normalerweise aus Verletzungsgründen verboten ist.

Auch die SchülerInnen der 6. Klassen kamen nun in den Genuss von Jonglier- und Geschicklichkeitsspielen, da sie die Bewegte Pause ja nur vom Hörensagen kannten. Ganz bewusst nutzten die Lehrkräfte in anfallenden Vertretungsstunden oder auch an besonders warmen Tagen die Möglichkeit der Bewegung im Schatten. Bei einer Partie Schach oder Vier-Gewinnt lässt es sich herrlich entspannen.

Ganz besonders freuen wir uns über eine größere Spende, die uns im Rahmen der Aktion WirWunder in Zusammenarbeit mit den Sparkassen, erreichte. So werden uns für das neue Schuljahr Reparaturen und Neuanschaffungen ermöglicht. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Team der Bewegten Pause

Sandra Distler

Susanne Donhauser

 

Was hat dein Handy mit Afrika zu tun?

Ein ganz schön provozierender Satz für Schüler und Schülerinnen einer 7. Klasse. So beginnt ein Artikel in der Hersbrucker Zeitung*, den wir im Geographieunterricht gelesen haben. Er berichtet von einem Mädchen, das mit unserem Elektroschrott ein wenig Geld verdient. Die Arbeit ist sehr gefährlich, wie wir lesen konnten, denn in Accra, der Hauptstadt von Ghana, liegt die größte Elektroschrott-Müllkippe Afrikas. Kinder und Jugendliche verbrennen hier unsere alten Handys, um an das noch verwertbare Metall zu kommen. Dass der Elektroschrott hochgiftig ist, ist für sie nebensächlich.

Doch selbst bei der Herstellung von Smartphones müssen Kinder täglich 12 Stunden in Minen in der Demokratischen Republik Kongo mitarbeiten, um die wertvollen Bodenschätze wie Coltan oder Tantal zu gewinnen. Das Land liegt übrigens im tropischen Regenwald. Bei der weiteren Recherche zu diesem Thema (www.abenteuer-regenwald.de/bedrohungen/handy) stießen wir auf weitere erschreckende Informationen. Dabei hat uns die Zahl 206 ganz schön zum Nachdenken gebracht, denn geschätzte 206 Millionen Althandys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen herum.

Gerade diese Handys könnten sinnvoll wiederverwendet werden, denn ihn ihnen steckt sozusagen nicht nur bares Gold … Bodenschätze, die mühsam gewonnen wurden und dringend gebraucht werden, um neue Elektrogeräte herzustellen.

Was also tun?

Die Idee einer Sammelaktion in der Schule war geboren, die wir nun gründlich vorbereiten mussten. Informationen sammeln, aktiv werden und Fragen klären, z.B. Wohin schicken wir unsere Handys? Wie erreichen wir unsere MitschülerInnen? Wo sollte die Sammelkiste stehen?

Wir schließen uns nun der bayernweiten Sammelaktion „Die Handyaktion Bayern“ an, deren Ziel es ist, am bayerischen Kirchentag am Pfingstmontag den evangelischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm mit alten, kaputten Handys aufzuwiegen. Dazu sind mehr als 1000 Handys nötig, die dann in Kooperation mit der Telekom fachgerecht recycelt oder dem Secondhand-Markt zugeführt werden. Nähere Informationen findest du unter www.handyaktion-bayern.de.

Um unsere MitschülerInnen zu erreichen, haben wir eigene Aufrufe gestaltet und sie im Schulhaus ausgehängt.

(Bilder der Aufrufe)

Mach auch du mit! 

  • In deiner Schublade liegt bestimmt ein altes Handy, das du nicht mehr nutzt.
  • Entferne den Akku und die Speicherkarte!
  • Bringe es bis zum 10. Mai 22 ins Sekretariat, dort steht unsere Sammelbox!

Und was kannst du in Zukunft tun?

  • Kaufe ein Smartphone, das du selbst reparieren kannst, z.B. ein „Fairphone“oder „Shiftphone“.
  • Nutze dein Mobilphone so lange wie möglich, es muss nicht immer das neuste Modell sein, das auf den Markt kommt.
  • Wenn das Handy kaputt ist, dann lass es reparieren.
  • Verschenke oder verkaufe dein altes Smartphone, gib es beim Händler zurück oder nutze derartige Sammelaktionen, damit trägst du zum Schutz der Regenwälder bei.

Klassen 7b und 7d

Susanne Donhauser

*Zeitungsartikel: Nürnberger Nachrichten, 23.01.2021

Grüße aus Stralsund – Abschlussfahrt der Klasse 10b

Montag Tag 1- Eine Anreise mit Hindernissen

Am 27.09.21 begab sich die 10 B zusammen mit Frau Kohl und Herrn Mayer auf eine gewagte Expedition in den Norden, doch dass diese einige Hindernisse mit sich bringt, war nicht vorherzusehen.

Schon als wir in Berlin in den 2. ICE stiegen, gab es ein paar aggressiv gestimmte Fahrgäste, die mit unseren Sitzplatzreservierungen nicht ganz einverstanden waren. Doch für die teilweise doppelt reservierten Sitzplätze konnten wir, die 10 B, Natürlich nichts. Als wir nun in Stralsund angekommen waren, wartete bereits die nächste mehr oder weniger schöne Überraschung auf uns: „Nehmen Sie endlich Ihre Maske ab, ich kann Sie nicht verstehen“, so wurde Frau Kohl von unserer neuen lieben Freundin Frau Verbitterkeit begrüßt. Sie war in großer Sorge, dass sie in dem Bus keinen Platz mehr bekäme. Sie müsse unbedingt als erste einsteigen, denn sie warte ja schon viel länger als wir, so ihr Argument. Frau Kohl bejahte ihre Bitte freundlich, doch Sie konnte sich mit einer Erinnerung nicht zufriedengeben, sondern sie teilte uns ihren Wunsch mehrmals mit.

Endlich in der Jugendherberge in Devin angekommen, warteten wir schon hungrig aufs Abendessen. Mit Königsberger Klopsen hat jedoch keiner gerechnet.

Dienstag Tag 2- Für manche eine zu lange Wanderung durch die Stadt

Um 9:00 Uhr begaben wir uns zum Frühstück, welches überraschenderweise sehr gut war. Zu unserer Freude trafen wir wieder unsere Freundin Frau Verbitterkeit, diese war im Gegensatz zu uns nicht ganz so zufrieden mit der Auswahl des Buffets. Sie vermisste wohl Brot und Brotmesser. Sie erfreute das Personal die ganze Woche über mit Ihren speziellen Wünschen.

Gut gestärkt und mit gepacktem Lunchpaket (dieses wurde uns übrigens gleich am ersten Tag von einer anderen Gruppe stibitzt) machten wir uns auf den Weg zum Bus, um zur Stadtführung nach Stralsund zu kommen. Doch schon wartete die nächste Hürde: Wir lernten eine Fahrkartenkontrolleurin kennen (von uns auch liebevoll Tussi genannt) Sie verpasste uns wegen eines 2-fach gestempelten Tickets 60 Euro Strafgeld. Danach konnte es mit der Führung losgehen. Wir besichtigten die Marienkirche, das Henkerhaus inklusive Gefängnis, das Rathaus, den Hafen, sowie den alten und neuen Markt. Nach dem Rundgang durften wir den Nachmittag in der Stadt zum Shoppen und Essen gehen verbringen. Auf dem Nachhauseweg machten einige Mitschüler einen Stopp beim Real und kauften aus Angst, verhungern zu müssen einen Wasserkocher und 18 Packungen Instantnudeln, um eine Suppenküche zu eröffnen. So konnten hungrig gebliebene Münder gestopft werden. Den Abend ließen wir am Strand und später mit Stockbrot und Lagerfeuer ausklingen.

Mittwoch Tag 3-Die einen nannten es Horrortrip, die anderen kostenlose Wildwasserbahnfahrt.

Unser heutiges Ziel war eine Schiffsrundfahrt zu den Kreidefelsen auf Rügen. In Binz angekommen gingen wir aufs Schiff, doch wir ahnten natürlich nicht, welche Wendung diese Rundfahrt noch einschlagen würde. Das Wetter war wechselhaft, die Kälte und der Wind waren aber durchaus auszuhalten. Schnell war klar, dass es starken Wellengang gab, was bei einigen extreme Übelkeit verursachte. Auf dem Weg zu den Kreidefelsen kamen wir noch am Koloss von Prora (8 km langes Gebäude aus den 30er Jahren) vorbei, in dem unsere ursprüngliche Jugendherberge hätte sein sollen. Nach ca. 90 min erreichten wir unser Ziel – die Kreidefelsen. Kaum hatte das Schiff die Rückfahrt angetreten, drehte sich der Wind und das Wetter schlug um. Der Horrortrip begann. Mit stärkerem Wind und Wellengang entfernte sich unser Schiff immer weiter von der Küste und wir spekulierten schon, ob uns das Schiff vielleicht entführen möchte ;). Mittlerweile regnete es und es wurde zunehmend unruhig am Schiff. Einige Mitreisende mussten ihren Mageninhalt neben uns in Tüten und Mülleimer oder auch über Bord entleeren. Als wir völlig durchnässt und teilweise mit wackeligen Beinen vom Schiff stiegen, fiel unsere Freizeit in Binz ins Wasser. So mancher lief im Schnellschritt zurück zum Bahnhof, um sich ins Trockene zu bringen. Die Lehrer und einige Schüler ließen es sich jedoch trotz Regen nicht nehmen, noch ein super leckeres Fischweggla zu kaufen.

Endlich in der Jugendherberge zurück, freuten wir uns schon auf eine warme Dusche zum Aufwärmen. Am Abend waren wir sogar vom Essen überrascht, denn es gab Gegrilltes mit einigen Beilagen. Den Abend verbrachten wir gemeinsam im Clubraum und spielten Werwolf, Poker, Uno und noch andere Spiele.

Donnerstag Tag 3- 007 für uns noch „Keine Zeit zu sterben“

Nun sind wir auch schon bei unserem letzten Ausflugstag angelangt. Wir begaben uns wieder mit dem Bus nach Stralsund. Da auch heute nicht allzu schönes Wetter war, waren wir froh, ins Ozeaneum zu gehen. Wir begutachteten Meerestiere, Skelette von Walen und andere interessante Ausstellungsstücke. Highlight hier waren die lebenden Pinguine auf dem Dach des Ozeaneums. Da es nach dieser Tour immer noch regnete, entschieden wir spontan ins Kino zu gehen. Heute war Start des neuen James Bond Film (007-Keine Zeit zu sterben). Als am Ende des Films James starb, konnten sich manche Schüler ein paar Tränchen nicht verkneifen. Beim Abendessen gab es enttäuschenderweise Würstchen-Gulasch und Nudeln. Unserer Vegetarierin wurde von der Küche allerdings kaltes Gemüse zu den Nudeln serviert. Am Abend begannen wir unsere Koffer zu packen und die mehr oder weniger verwüsteten Zimmer aufzuräumen.

Freitag Tag 4- Eine weitere Fahrt mit Komplikationen

Heute war es an der Zeit die Heimfahrt anzutreten. Hierfür mussten wir etwas mehr unseres Schlafes opfern, denn um 8 Uhr war Zimmerkontrolle. Als wir in den Bus stiegen, war dieser aufgrund der vielen Koffer schon voll. Da aber die vorherigen Busse anscheinend ausgefallen waren, stiegen immer mehr Leute ein. Als der Bus komplett überfüllt war, mussten wir als Streitschlichter agieren und einige Menschen beruhigen.

Am Bahnhof in Stralsund ging es kaum entspannter weiter, denn im Regionalexpress waren laut Schaffnerin acht Schulklassen. Unseren Zwischenstopp in Berlin nutzten viele, um sich für die restliche Heimfahrt zu stärken oder Souvenirs zu kaufen. In Nürnberg angekommen trafen wir dann im Zug nach Hersbruck auf die 10d, so dass schon die ersten Erlebnisse besprochen werden konnten. In Hersbruck begrüßten uns viele Eltern und auch dort entstand ein regelrechtes Verkehrschaos.

Das war also unsere Abschlussfahrt – mit einigen Hindernissen, interessanten Persönlichkeiten, tollen Erlebnissen, uns der 10 B und natürlich Frau Kohl und Herr Mayer, die wir selbstverständlich nicht in den Wahnsinn getrieben haben. Danke für die schöne Zeit. Wir werden Sie nicht vergessen.

Anna Bloß 10b

Aufgedeckt – 240 Minuten Kaffeepause

Dieses Jahr wurde die Klasse 10d in ihrer praktischen Abschlussprüfung mit Kaffeeduft und einem zur Kaffeepause eingedeckten Platz überrascht – ihr Thema: ein Plakat für ein Kaffeehaus entwerfen. Dabei sollte ein Slogan zu einem selbst arrangieren Stillleben illustriert werden. Zu beachten war nicht nur die Schrift und das Bild, sondern auch die Zusammensetzung der beiden Elemente im Format (Layout).

Die Originale und weitere Bilder der Künstlerinnen und Künstler können ab August im „Landhotel Grüner Baum“ in Kühnhofen bewundert werden. Zum ersten Mal laden wir herzlichst zu einer kleinen Ausstellung ein, den künstlerischen Werdegang einiger Schülerinnen und Schüler der Klasse 10d mitzuverfolgen und die vergangenen Schuljahre Revue passieren zu lassen.

Fredi Spindler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hoch hinaus

Das Wahlfach „Klettern“ im Corona-Jahr

„Hey, von hier oben kann ich unser Klassenzimmer sehen!“. Tatsächlich ermöglicht die Außenkletterwand der Hersbrucker DAV-Kletterwelt ungeahnte Ausblicke auf unser Schulhaus.

Diese Nähe sorgte bei allen Teilnehmern der Kletter-AG für ein vertrautes Gefühl und half dem einen oder anderen schon, wenn er plötzlich fünf Meter höher nur von einem Seil gesichert in der Wand hing. Das Selbstvertrauen wurde darüber hinaus durch das neue Material (Seil, Sicherungsgeräte) sowie das regelmäßige Sicherungstraining gesteigert.

Leider verschaffte uns der Lockdown dann eine größere Trainingspause.

Den Leistungen der Teilnehmer tat das jedoch keinen Abbruch. Geladen vor Motivation konnten diese in den letzten Schulwochen ihre anspruchsvollsten Routen klettern und die aufgebaute Kraft vom seilfreien Bouldern nun auch auf die längeren Routen an der Kletterwand übertragen.

Um einen kleinen Eindruck von dem ungewöhnlichen Kletterschuljahr zu bekommen, wurden den Schülern der Klettergruppe vier Fragen gestellt. Hier sind einige der Antworten…

  1. Was gefällt dir am Klettern?

„Es macht Spaß und stärkt die Muskeln.“

„Mir gefällt am Klettern die körperliche Herausforderung und die abwechslungsreichen Routen.“

„Ich mag am Klettern die Freiheit. Man kann klettern wo und wie man möchte.“

„Mir gefällt alles am Klettern. Man kann sich mal richtig auspowern und man hat gemeinsam mit seinen Freunden Spaß.“

  1. Kletterst du lieber lange Routen oder machen dir kurze Boulder mehr Spaß? Warum?

„Ich mag beides aber mehr lange Routen, da wir mit Seil klettern und es mir mehr das Gefühl von Errungenschaften gibt.“

„Beides hat seinen Reiz, aber ich bouldere lieber, da ich etwas Höhenangst habe.“

„Ich mag lieber lange Routen klettern, weil man stolz sein kann, wenn man diese Route geschafft hat und es zeitintensiver ist als eine kurze Route.“

„Ich bouldere lieber, da ich manchmal Angst habe, so hoch zu klettern und mir so kleine Routen mehr Spaß machen.“

  1. Warum würdest du Klettern als Sport weiterempfehlen?

„Es stärkt den kompletten Körper und macht Spaß!“

„Weil es sehr viel Spaß macht und sehr vielfältig ist.“

„Ich würde Klettern als Sport weiter empfehlen, da es Spaß macht, wenn man eine Route, die man schon seit längerem probiert hat, endlich geschafft hat. Man kann diese Sportart in seinem eigenen Tempo machen.“

„Der Sport macht einfach mega Spaß! Man ist draußen oder drinnen und meistens mit Freunden.“

  1. Wie fandest du das Bouldern mit Maske?

„Nicht angenehm, aber es hat nicht wirklich viel für mich verändert, da ich eh sehr schnell keine Luft bekomme.“

„War ganz OK. Aber ohne Maske fand ich es besser.“

„Mich hat das Bouldern mit Maske nicht unbedingt gestört oder gehindert, aber natürlich ist es ohne Maske angenehmer zu klettern.“

„Das Bouldern mit Maske fand ich nicht schlimm, zwar bisschen anstrengend, aber es hat Spaß gemacht!“

Michael Mürschberger

Die gute Fee der Gruppe
DAS ´Pinke Projekt`
Bouldern ist harte Arbeit
Aufwärmen in Grün
Marco auf I beim Kreuzzug
Luft unter den Sohlen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FSSJ – das Freiwillige Soziale Schuljahr …

… in Zeiten der Pandemie

Grundsätzlich besteht im Landkreis Nürnberger Land für Jugendliche ab der 8. Klasse die Möglichkeit, sich ehrenamtlich im Rahmen des FSSJ in unterschiedlichen Einsatzgebieten zu engagieren.

Die Jugendlichen erklären sich dabei bereit, 80 Stunden im Schuljahr, das sind im Schnitt 2 Stunden pro Woche, außerhalb des Unterrichts, in einer Einrichtung ihrer Wahl ehrenamtlich mitzuarbeiten. Für Jugendliche einer Ganztagesklasse besteht in Absprache mit der Schule die Möglichkeit, statt eines Betreuungsangebotes in der Schule, den Nachmittag für ein FSSJ zu nutzen.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind u.a. Tätigkeiten in Kindertagesstätten, Sport- oder Musikvereinen, Büchereien, Freiwillige Feuerwehr oder in sozialen  Einrichtungen wie Seniorenheimen, Kirchengemeinden oder Krankenhäusern.

Jedes Jahr nutzen zahlreiche Schüler*innen das FSSJ zur beruflichen Orientierung, zum Sammeln neuer Erfahrungen, um sich in lebenspraktischen Bereichen auszuprobieren, etwas Sinnvolles zu tun oder anderen Menschen zu helfen.

Im Schuljahr 2020/21 engagierten sich folgende Schülerinnen und Schüler im Rahmen des FSSJ:

Vorname Nachname FSSJ – Schulklasse Einsatzstelle
Lukas Bader 9c FFW Hersbruck
Julia Böhm 9c Ev. Jugend Hersbruck
Tom Frauenknecht 9d Tafelausgabe Hersbruck
Finn Hammerbacher 9a Ev. Jugend Hersbruck
Erik Höllerl 9a Ev. Kirche Reichenschwand
Lea Kochta 8c Ev. Jugend Hersbruck
Tom Löffler 9d Ev. Kirche Altensittenbach
Jonathan Pfletscher 9a Ev. Jugend Hersbruck
Franziska Scharrer 9c Ev. Jugend Hersbruck
Diana Schlegel 9b Ev. Kirche Pommelsbrunn
Fabian Sperber 9a 1.FC Reichenschwand
Katharina Stein 9d Ev. Jugend Hersbruck
Elisa Tiedtke 9d Ev. Jugend Hersbruck
Laura Wiench 8d Ev. Jugend Hersbruck

 

Am Schuljahresende erhalten die Jugendlichen als Anerkennung ein Zeugnis über ihr Engagement, das erwiesenermaßen ein wichtiger Baustein in jeder Bewerbung ist, sei es für einen Ausbildungs- oder Studienplatz, ein Auslandsjahr, als Au-Pair oder für ein Stipendium.

Das ist soweit die Theorie, pandemiebedingt sah es im Schuljahr 2020/21 leider anders aus. Hier ein kurzer Bericht eines Freiwilligen aus der 9a:

„Hallo, mein Name ist Fabian Sperber ich bin in der Klasse 9 a. Letztes Jahr habe ich mich entschieden, beim FSSJ (Freiwilliges soziales Schuljahr) teilzunehmen und  meine Wahl fiel auf den 1. FC Reichenschwand.  In diesem Verein spiele ich in der C-Jugend Fußball. Die Vorstandschaft vom Verein und Frau Triebs vom Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land haben sich abgesprochen und waren damit einverstanden. Das verlief völlig problemlos. Meine Aufgaben im Verein sollten die Unterstützung der jeweiligen Jugendtrainer und des Platzwartes sein. Bevor ich jedoch mit meiner Arbeit überhaupt beginnen konnte, machte mir die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung, da Mannschaftssport seit Herbst vergangenen Jahres untersagt wurde. Nun ist die Pandemie am abklingen, die Inzidenzzahlen gehen runter und ab Juni 2021 kann ich mich nun im Verein einbringen. Ich freue mich, nun endlich loslegen zu können.“

Die Vermittlung und Begleitung des FSSJ erfolgt über das Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land und wird als Maßnahme zur vertieften Berufsorientierung von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg gefördert.

Weitere Infos und Anmeldung über www.caritas-nüernberger-land.de

Für Rückfragen steht Ihnen auch gern Frau Triebs unter 0911 2176950 oder per Mail regina.triebs@mgh-nuernberger-land.de zur Verfügung.

Fabian Sperber, Paul Ondrusek

„Schaut mal, was ich zu Hause gefunden habe!“

EIN EIGENES FUNDSTÜCK UNTERSUCHEN, GESTALTEN UND VORSTELLEN
Quellenarbeit im Geschichtsunterricht der 6. Klasse

Es ist ein regnerischer Freitagabend, als Detektiv Detlef mit seinem Hund Spürnase nach Hause kommt. Der Tag war anstrengend. Eigentlich möchte Detlef nur noch die Füße hochlegen und das Club-Spiel schauen.

Er hat die Tür noch nicht ganz geöffnet, da stürmen ihm seine Kinder entgegen. „Papa, Papa, schau mal, was wir auf dem Dachboden gefunden haben!“, rufen sie und strecken ihm stolz einen ausgeblichenen, zerknitterten Zettel entgegen. Detlef nimmt das Fundstück und faltet es auseinander. „Aha, ein altes Foto“, bemerkt er sofort und will es seinem Sohn zurückgeben, aber der winkt ab. „Nein Papa, du sollst uns helfen!“ „Wobei?“, erwidert Detlef, der noch immer seinen nassen Mantel anhat und langsam eine Pfütze im Flur hinterlässt. Aber die Kinder gönnen ihm keine Pause. „Wer ist das auf dem Foto? Ist das alt? Warum haben die Personen so komische Sachen an? Was machen die da mit dem Wagen? Warum ist das ausgedruckt und nicht digital?“ „Jaja, ist ja schon gut“, Detlef muss fast ein wenig lachen. Schließlich haben sich die Kinder das Suchen und Aufspüren bei ihm abgeschaut. „Also gut, ich helfe euch, etwas über das Foto herauszufinden. Aber dafür müssen wir vorgehen wie ein Detektiv und jedes noch so kleinste Detail gaaanz genau untersuchen“ …

Nach dieser kleinen Geschichte zur Einstimmung waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, b und c motiviert, es Detlefs Kindern gleich zu tun und zu Hause ein Fundstück aufzuspüren. Detektiv Detlev stellte den Mädchen und Buben auch eine ausführliche Checkliste zur Verfügung, die dabei half, die gefundenen Schätze zu untersuchen. Wie groß ist meine „Quelle“ zur Familiengeschichte? Aus welchem Jahr stammt sie? Wem hat sie gehört? … Viele Informationen mussten herausgefunden werden und neue Fragen ergaben sich, sodass immer wieder weiter recherchiert und „geforscht“ wurde. Am Ende konnte den Mitschülerinnen und Mitschülern die eine oder andere „Kuriosität“ mit vielen interessanten Hintergrund-Geschichten vorgestellt werden – so kann die Quellenarbeit im Geschichtsunterricht auch einmal ganz persönlich gestaltet werden!

Einen Einblick in die beeindruckende Vielfalt geben folgende Beispiele aus der Klasse 6b:

 

 

 

 

 

 

 

… ein Hobel, der seit vielen Generationen im Familienbesitz ist und in der eigenen Schreinerei zur Herstellung hochwertiger Möbel immer noch verwendet wird

 

 

 

 

 

 

 

 

… eine ebenfalls bereits mehrmals vererbte Form zur Herstellung eines Tauftalers aus Schokolade als Geschenk für den Paten, die in der familieneigenen Konditorei bis heute zum Einsatz kommt

 

 

 

 

 

 

 

 

… der Reservistenkrug des in der bayerischen Armee dienenden Josef Graser aus dem Jahr 1909

… sowie die Petroleumlampe „Feuerhand Sturmkappe“, die die Großeltern als Erinnerung an ihre guten, aber auch schweren Zeiten aufheben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

…ein Rechenbuch für die 5. Klasse der Volkshauptschule aus dem Jahr 1930, das dem Vater bei einer Wohnungsauflösung in die Hände fiel und das unter anderem einen Einblick in die damalige Schrift bietet

 

 

 

 

 

 

 

 

…eine Gedenkmünze, die anlässlich der Olympischen Spiele in München 1972 herausgegeben wurde und die sich freiwillige Helfer damals als Erinnerungsstück gekauft haben

 

 

 

 

 

 

 

 

… Briefmarken aus dem Irak aus den 1970er Jahren, die eine Mutter als Erinnerung an ihren Vater im Geldbeutel aufhebt

 

 

 

 

 

 

 

 

… das erste Handy, das eine Mutter 1995 zu Weihnachten bekommen hat – sehr groß und schwer – und man konnte damit nur telefonieren und kurze Textnachrichten verschicken!

 

Heike Hierl

 

 

 

„Ja ist denn schon wieder Fasching?“

Mottowoche der 10. Klassen

Manch einer glaubte, sich in der Jahreszeit getäuscht zu haben, wenn er in den frühen Sommertagen an der Realschule vorbeikam. Schließlich begegneten einem dort äußerst seltsam gekleidete Jugendliche. Nach all den vielen tristen, grauen Coronatagen hatten nämlich unsere Zehntklässler eine Mottowoche organisiert. Angestoßen von der SMV fand die Idee schnell Anklang und innerhalb weniger Wochen waren die Mottos festgelegt und – noch wichtiger – die Outfits besorgt. Folgende Mottotage brachten Farbe und Abwechslung in die JSR:

Montag: Senioren

Dienstag: 80er Jahre

Mittwoch: overdressed

Donnerstag: Hawaii

Freitag: genderswitch

Fast alle Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an dem Spaß und sogar manche Lehrkräfte ließen sich dazu hinreißen, in der Klamottenkiste zu wühlen. Unten folgen zur Veranschaulichung einige Bilder, auf einem davon ist sogar unser Schulleiter zu sehen, jedoch durch Verkleidungstechniken bis zur Unkenntlichkeit entstellt.

Josef Schöberl

Der Kunstzweig – Wenn man die Wahl hat

Spätestens im April stellen sich alle Sechstklässler die Frage: Welchen Zweig wähle ich? Gar keine so leichte Entscheidung.

Hast du Spaß am Malen sowie Zeichnen und bist zu Hause kreativ? Dann findest du dich, sicher schnell im Hauptfach Kunst zurecht. Ab der 7. Klasse hat man dann neben zwei Praxisstunden, auch Werken und eine Stunde Theorie. Darüber hinaus lernen wir ebenso Kunstwerke in Museen oder Architekturen direkt vor Ort kennen. Neben Hausaufgaben in Kunstgeschichte und -theorie, gehören Zeichnen oder Malen zu den regelmäßigen Übungen zu Hause. Die wichtigsten Grundlagen, wie Schraffur und Plastizität durch Hell-Dunkel-Abstufungen, werden zuerst beim Zeichnen mit dem Bleistift gefestigt.

Frederike Spindler

Streichholzschachteln der Klasse 7d:

Sabrina Kratzer, 7d
Efe Tantin, 7d
Avelina Kühlwein, 7d
Jasmin Schaap, 7d