Die Spannung in Raum 211 war mit den Händen zu greifen: Acht Jungen und Madchen der Johannes-Scharrer-Realschule haben sich der Herausforderung gestellt und sind beim
Lesewettbewerb der Schule gegeneinander angetreten: „„Isch liebe Disch““ weiterlesen
Deutsch
Diskutieren – debattieren? Gibt es da einen Unterschied?
Um den Wettbewerb der Hertie Stiftung „Jugend debattiert“ erfolgreich zu meistern, muss zunächst diese Frage geklärt werden. In einer langen und vor allem mit spielerischen und praktischen Elementen gefüllten Unterrichtsreihe werden unsere Schüler der 9. Klassen mit den Regeln einer Debatte vertraut gemacht und in die hohe Kunst der Rhetorik eingeführt.
„Diskutieren – debattieren? Gibt es da einen Unterschied?“ weiterlesen
Gemeinsam sind wir stark – Ein Wettbewerb der Stiftung Lesen
Zum Kinostart des Filmes „Die Rote Zora und ihre Bande“ hat die Stiftung Lesen einen Wettbewerb ausgeschrieben, an dem die Klasse 5D teilgenommen hat. „Gemeinsam sind wir stark – Ein Wettbewerb der Stiftung Lesen“ weiterlesen
Einen Fotoroman erstellen
Eine Aufgabenstellung in der Aufsatzlehre der achten Jahrgangsstufe heißt: „Einen literarischen Text zusammenfassen“.
Lesewettbewerbe am 11. Dezember 2012 und am 6. Februar 2013
Am 11. Dezember 2012 nahmen aus unseren 7. Klassen jeweils zwei Schüler am Lesewettbewerb der Schule teil. Die Schüler und Schülerinnen überraschten die Jury, die aus Frau Bub von der „Hersbrucker Zeitung“, dem Mitglied des Elternbeirates Frau Polster, der Siegerin des Vorjahres, Lea-Sophie Neuner (8e) und den Deutschlehrkräften der 7. Jahrgangsstufe bestand, mit ausgesuchten Werken, die sie ausführlich präsentierten: Nach einer kurzen Information zum Autor ihres Buches fassten die Leserinnen und Leser den Buchinhalt zusammen und lasen anschließend eine aussagekräftige Stelle vor. Diese herausfordernde Aufgabenstellung mussten unsere Schüler in ca. fünf Minuten bewerkstelligen! „Lesewettbewerbe am 11. Dezember 2012 und am 6. Februar 2013“ weiterlesen
Sagenhaftes Nürnberg
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien brach die Klasse 6a auf, um sagenhafte Orte in der Altstadt von Nürnberg zu erkunden. Im Vorfeld untersuchten die Schüler/innen, welche Merkmale Sagen aufweisen. In Kleingruppen bereiteten sie dann den Vortrag verschiedener Nürnberger Sagen vor, die am Originalschauplatz vorgestellt werden sollten. „Sagenhaftes Nürnberg“ weiterlesen
Fabelhaftes aus der 6a
Eine 6. Klasse stieß eines Tages auf interessante Texte, in denen Tiere und Pflanzen sprechen und wie Menschen fühlen, handeln sowie denken konnten. „Lest uns, arbeitet mit uns!“, forderten die Geschichten. Die Schülerinnen und Schüler nahmen sich diese Aufforderung zu Herzen und legten engagiert los. „Fabelhaftes aus der 6a“ weiterlesen
Buchvorstellungen mit der Lesekiste
Was verbirgt sich im Karton? Die Spannung steigt….
„Buchvorstellungen mit der Lesekiste“ weiterlesen
Herbstimpressionen
Die Klassen 7a und 7b stellten mit Frau Schauer ihre Gedanken zum Herbst in Elfchen zusammen.
„Herbstimpressionen“ weiterlesen
WAS sag ich WIE? – Kommunikationstraining
Weihnachtszeit ist Lesezeit …
… unter diesem Motto findet in der Adventszeit in der Klasse 5a im Rahmen des Deutschunterrichts ein Mal wöchentlich eine Lesestunde statt. Dazu bringen die Schüler/innen ihr Lieblingsbuch mit, richten sich gemütlich auf ihrem Platz ein und tauchen dann ab in die wunderbare Welt der Bücher.
Cybermobbing – die gemeinste Form des Lästerns
Cybermobbing, das bedeutet absichtliches Beleidigen, Bedrohen und Bloßstellen bestimmter Personen per Internet oder Handy.
Leider hat diese Art von Mobbing unter Schüler in den letzten Jahren immer mehr um sich gegriffen. „Cybermobbing – die gemeinste Form des Lästerns“ weiterlesen