Bücherspende der Buchhandlung Lösch

Neuer Lesestoff für die Schülerbücherei ist da!

Das Büchereiteam nutzt für die Auswahl neuer Bücher immer die Fachkenntnisse von Herrn Martin Lösch. So konnte –  bezahlt vom Schuletat –  wieder eine interessante Büchermischung zusammengestellt werden. Oben drauf gibt es von der Buchhandlung Lösch immer eine Spende aktueller Jugendbücher. Vielen Dank dafür!

 

 

Trail-Tipps von der Meisterin

Sie ist seit Jahren die seit Jahren schnellste Deutsche Mountainbike-Enduro Fahrerin:  Raphaela Richter war Gast bei der Mountainbike-AG der Johannes-Scharrer-Realschule. Zusammen mit den Schülern*innen der Gruppe war der Rad- Profi auf den Trails rund um Hersbruck unterwegs und gab Einblicke in ein Leben, das sich fast ausschließlich um das MTB dreht. Von der amtierenden deutschen Meisterin, die sich seit Oktober auch Vize- Weltmeisterin im Team nennen darf, gab es für die jungen Biker*innen auf der Tour zahlreiche Tipps zur richtigen Linienwahl, Geschwindigkeit aber auch zur Sicherheit auf dem Fahrrad. Die Mountainbike-AG der Realschule findet im Rahmen des differenzierten Sportunterrichts einmal wöchentlich statt. Dabei gehen die Schüler*innen ihrem Hobby und ihrer Leidenschaft im Unterricht nach. Geschicklichkeit, Ausdauer, Sicherheit, kleine Reparaturarbeiten sowie das Umweltbewusstsein sind dabei wesentliche Inhalte des Unterrichts.

Buch- und Hörbuchausleihe trotz Corona

Für die Schülerbücherei war dieses Schuljahr geprägt von stetigen Veränderungen. Zunächst konnte die Bibliothek an drei Wochentagen für alle Schüler geöffnet werden. Allerdings kamen die beliebten Spiele (Schach, Mühle, Mensch-Ärgere-dich-nicht) aufgrund der Coronapandemie nicht zum Einsatz. In den Wintermonaten musste dann zusätzlich noch eine Beschränkung der „Besucherzahl“ vorgenommen werden. Das fleißige Büchereiteam ließ sich davon aber nicht beirren. Die Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern aus der 8. bzw. 10. Jahrgangsstufe übernahmen die Ausleihe und Rücknahme der Bücher sowie das Signieren und Einsortieren neuer Bücher.

Der Bücher- und auch der Hörbücherbestand konnte in diesem Jahr wieder erweitert werden. Zum einen gibt es einen Schuletat für diesen Zweck und zum anderen durften wir viele Spenden entgegennehmen.

Neues Lese- und Hörmaterial wurde gespendet von:
Frau Blessing (Lehrkraft)
Frau Meyer (Lehrkraft)
Frau Wolf (ehemalige Schülerin der JSR)
Aus der Elternschaft
HOBBITAs Buchladen Schnaittach
Buchhandlung Lösch Hersbruck
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die vielen Spenden bedanken.

Für das neue Schuljahr hoffen wir auf schöne Büchereistunden mit allem was dazugehört:
lesen – hören – entspannen – spielen

Das Büchereiteam:
Aus der Klasse 8 a: Georg Blos, Jannik Böheim, Giulia-Diana Pavel, Magdalena Reif
Aus der Klasse 8 c: Amina Zverotic
Aus der Klasse 10 c: Silja Kreß
Lehrkräfte: Madlen Heider, Martina Hezel, Brigitte Zagel

Bewegte Pause

In diesem Schuljahr konnte die Bewegte Pause an unserer Schule wieder voll durchstarten. Unsere mobilen „Bewegte Pause Kisten“, die kleinere Spielgeräte für die Klassenzimmer enthielten, durften ins Lager zurück und die inzwischen angestaubten Schläger und Bälle warteten auf ihren Einsatz an der frischen Luft.

Schnell fand sich auch wieder ein Team, das nach einer kurzen Einarbeitungsphase die Ausleihe in den Pausen übernahm und sich um Ordnung im Häuschen kümmerte. Vielen Dank an dieser Stelle für euren zuverlässigen Einsatz!

Das Bewegte – Pause – Team 2021/22:

Klasse 7d:

Jannik Gottschalk, Aaron Jaster, Johanna Decher, Marie Bavendiek, Ella Gailus, Vanessa Kupper, Mila Stark, Andi Lorenz, Alina Dumhard

Klasse 8a:

Guila Pavel, Simone Riedel

Klasse 8b:

Amelie Pickel, Mia Stiegler, Julian Mayerhofer

Bald wurde klar, dass sich die SchülerInnen nach Bewegung sehnten, denn sogar in den kalten Wintermonaten, in denen unser Spiele-Pausenhof sonst eher spärlich besucht war, erfreute sich die Bewegte Pause großer Beliebtheit. Stammspieler belagerten die beiden Tischtenniplatten, für das große Tennismatch gegen die Hauswand wurden neue Regeln aufgestellt und sogar eine kleine Fußballgruppe haben wir vorübergehend geduldet, da das turbulente Spiel normalerweise aus Verletzungsgründen verboten ist.

Auch die SchülerInnen der 6. Klassen kamen nun in den Genuss von Jonglier- und Geschicklichkeitsspielen, da sie die Bewegte Pause ja nur vom Hörensagen kannten. Ganz bewusst nutzten die Lehrkräfte in anfallenden Vertretungsstunden oder auch an besonders warmen Tagen die Möglichkeit der Bewegung im Schatten. Bei einer Partie Schach oder Vier-Gewinnt lässt es sich herrlich entspannen.

Ganz besonders freuen wir uns über eine größere Spende, die uns im Rahmen der Aktion WirWunder in Zusammenarbeit mit den Sparkassen, erreichte. So werden uns für das neue Schuljahr Reparaturen und Neuanschaffungen ermöglicht. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Team der Bewegten Pause

Sandra Distler

Susanne Donhauser

 

„Drei- Zwei- Eins- rauf auf den Burgberg!“

Das diesjährige MTB- Bezirksfinale fand zum ersten Mal in Hilpoltstein statt und mit Paul Schölzel, Kilian Weider (beide 8d), Moritz Haas sowie Leo Kürbel (beide 7a) war die JSR mit einem Team vertreten und belegte einen guten 6. Platz. 

In gewohnter Manier musste zunächst ein Geschicklichkeit- Parcours mit fünf Stationen absolviert werden.  Jeder gemachte Fehler bei den Übungen aus „Auf-der-Stelle-Stehen“, „Slalom- Fahren“ oder „Balancieren“ wurde mit einer Strafzeit von acht Sekunden für den Fahrer belegt. Hierbei zählte die JSR zu den Besten der teilnehmenden Schulen. 

Das anschließende Cross- Country Rennen auf dem anspruchsvollen Parcours hatte es aber in sich. Direkt vom Start weg ging es den steilen Burgberg hinauf, den es in der Wettkampfklasse III (2007 und jünger), in jeder der drei Runden zu überwinden galt. Schweißtreibend und abwechslungsreich ging es auf schmalen Waldpfaden und Schotterwegen zu Sache. Abkühlung brachte der während des Rennens einsetzten Platzregen, der die Bedingungen jedoch erschwerte. Die Endzeiten der besten drei Fahrer eines Teams wurden am Ende in der Wertung zu einer Gesamtzeit zusammengefasst. Die schnellte Schule Mittelfrankens in dieser Altersklasse war in diesem Jahr die Realschule Höchstadt, die sich damit für das diesjährige Landesfinale in Rappershausen qualifiziert hat. 

Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Weider, die uns dieses Jahr mit einem Fahrdienst und auch vor Ort unterstützte. 

 

Kriminal-Podcast

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Mitschülerinnen und Mitschüler, hoch verehrtes Publikum,

wir, die Mitglieder der Theater AG, haben für Sie einen Kriminal-Podcast entworfen, Texte und Sounds aufgenommen und geschnitten. Er trägt den Namen: „David und Batseba reloaded“ und besteht aus sieben Folgen. Dabei sind Sie gefragt und sollen zuhören und miträtseln, wer der Mörder unseres Opfers Nick Meier ist. Wöchentlich werden wir an dieser Stelle einen neuen Blickwinkel – sprich eine neue Folge unseres Podcasts – veröffentlichen, sodass Sie das Verbrechen Schritt für Schritt mit aufklären können. Am Ende sollen Sie entscheiden, wie unsere 7. und letzte Folge enden soll. Für Ihre Mithilfe danken wir bereits jetzt!

1. Folge: Elisa: Mutter – der Braut

2. Folge: Nick Meier – Mordopfer

3. Folge: Joan – Polizeipräsidentin

4. Folge: Betsy – die Ehefrau

5. Folge: Natascha – die Staatsanwältin

6. Folge: David Soder – der Innenminister

Ein kurzer Abriss des Inhaltes: Nick Meier, der Ehemann von Betsy und Polizist beim Sondereinsatzkommando, kommt bei einer Razzia ums Leben. Doch ist das schon die ganze Wahrheit?

Die Haupt- und Nebenrollen des Podcastes wurden vertont von

  • Erzählerin: Laura Schießl, 6c
  • Elisa, Mutter der Braut Betsy: Johanna Zimmermann, 6c
  • Nick Meier, Polizist: Benjamin Hecht, 6c
  • Betsy, Braut und Witwe von Nick Meier: Silja Kreß, 10c
  • David Soder, Innenminister: Marco Lippert, 10d
  • Staatsanwältin Natascha: Emily Schwarz, 6c
  • Polizeipräsidentin Joan: Vanessa Arnold, 10b

Schnitt: Jule Goetz und Finja Lederer (beide 6c), Diana Schlegel (10b) und Franka Fuchs (8c)

Viel Spaß beim Hören wünscht Ihnen die Theater AG mit ihrer Leitung

Lesen verleiht Flügel

„Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.“ – Helen Hayes –

Sehr gerne leisten die Lehrkräfte der Johannes-Scharrer-Realschule ihren Beitrag dazu, dass den Schülerinnen und Schülern diese Flügel wachsen können. Ein bewährter Weg, den Kindern viele verschiedene Bücher nahe zu bringen, sind die alljährlichen Lesewettbewerbe in den 6. und 7. Klassen. Alle Schülerinnen und Schüler wählen dafür zunächst ein Lieblingsbuch, aus dem sie ihren Klassenkameraden vorlesen. So konnten auch heuer zunächst die Klassensieger gekürt werden:

Ella Göbel und Ben Zetschky (6a), Lars Ertel und Melissa Tokat (6b), Emily Bruckner und Johanna Zimmermann (6c) sowie Lina-Sofie Fenner und Feline von Frantzky (6d)

Laurenz Lindenberger und Lynn Sandrock (7a), Lilly Meier und Alicia Link (7b), Sophia Kaßel und Lisa-Marie Gebauer (7c) sowie Alina Dumhard und Hannah Spörkel (7d)

Beim Schulentscheid, der, wenn auch corona-bedingt ohne Publikum, Anfang Dezember in diesem Jahr wieder durchgeführt werden konnte, mussten die Klassensieger dann nicht nur ihren selbstgewählten Text präsentieren, sondern auch aus einem bislang unbekannten Buch vorlesen. Die 6.-Klässler tauchten dabei in Cornelia Funkes Drachenreiter-Welt ein und lasen aus dem neuesten Band „Der Fluch der Aurelia“ und bei den 7.-Klässlern war eine Mutmach-Geschichte aus „Zukunftschreiben statt Schwarzmalen“ mit dem lustigen Titel „Weltretten für Faultiere“ zu hören.
Am Ende fielen der Jury die Entscheidungen sicher nicht leicht, denn alle hatten ihre Klasse würdig vertreten. Und trotzdem können nur ein Vertreter der 6. und zwei Vertreter der 7. Jahrgangsstufe aus der JSR zum Kreisentscheid der Wettbewerbe geschickt werden. Die schwere Wahl der Jury fiel schließlich auf Johanna Zimmermann (6c), Alina Dumhard (7d) und Lisa-Marie Gebauer (7c). Es war schon sehr erstaunlich, wie sicher und stimmungsgeladen sie auch die ihnen unbekannten Texte vorlesen konnten.

Heike Hierl