Hobbys für Teenager

… diese Thema griff der diesjährige Wettschreibtext des Bayerischen Schülerleistungsschreibens auf. Für jeden Charakter gibt es eine Freizeitbeschäftigung, man muss nur die „Richtige“ finden! Es gibt viel zu entdecken: ob Sport, Musik, die Jugendgruppe der Feuerwehr, engagieren bei der Nachbarschaftshilfe, Mithilfe im Tierheim, malen oder lesen …

An der JSR haben 104 Schüler:innen am Wettbewerb teilgenommen und dabei 30 mit dem Ergebnis „hervorragend“ – also fehlerfrei – abgeschlossen. 37 weitere Schüler:innen erhalten ihre Urkunde mit der Note 1.

DANKE für die Gesamtorganisation an Frau Schubert.

Respekt statt Mobbing

Der respektvolle Umgang untereinander auf den verschiedenen „sozialen“ Netzwerken ist eine wichtige Kompetenz. Ein Tag in der Alltagskompetenzwoche für unsere 8. Klassen stand daher unter dem Motto: „Wie vermeide ich Cybermobbing bzw. wie verhalte ich mich, wenn ich betroffen bin.“

Dazu gab es zunächst einige kurze Übungen und anschließend ein Spiel, bei dem man in verschiedene Rollen schlüpfen musste, um einen Cybermobbing-Fall zu lösen. Das Schwierigste war für sehr viele Schüler:innen die folgende Regel: Es ist ein Spiel – wir nehmen es ernst, aber es ist eine Rolle, die wir nur für eine kurze Zeit spielen.

Anja Schubert und Brigitte Zagel

 

Lieblingsspruch in Bildern

Die Schüler:innen der 8 d Gruppe III a haben im Fach IT ihren Lieblingsspruch bzw. eine ihrer Lieblingsliedstrophen mit selbst fotografierten Bildern illustiert und dies mit einem Bildbearbeitungsprogramm ansprechend gestaltet.

Einige Ergebnisse sind hier zu sehen:

Überlegen – knobeln – um die Ecke denken …

… das war beim Wettbewerb „Informatik-Biber“ wieder gefordert. Von der Johannes-Scharrer-Realschule haben in diesem Schuljahr 273 Schüler:innen aus den Klassen 6 bis 10 teilgenommen. Einige haben dabei einen „3. Rang“ erzielt. Wer Interesse an den Wettbewerbsaufgaben hat, nutzt den Qr-Code oder folgt diesem Link: https://bwinf.de/biber/aufgaben/

Flinke Hände auf der Tastatur

Am Bayerischen Schülerleistungsschreiben haben 105 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Eine Urkunde mit der Bemerkung „hervorragend“ konnten sich 45 Schülerinnen/Schüler ausstellen lassen, denn sie schrieben den Wettschreibtext fehlerfrei. In dem Text ging es dieses Jahr um das Thema „Artgerechte Tierhaltung“. Am Wettbewerb teilgenommen haben die IT-Gruppen der 7. bis 10. Jahrgangsstufe im Rahmen des IT-Unterrichts. Ein Dank geht an die betreuenden Lehrkräfte und für die Gesamtorganisation an Frau Schubert.

Bloßgestellt im Netz

Ein Planspiel zur Prävention von Cyber-Mobbing

Im Rahmen der „Alltagskompetenz-Wochen“ für unsere 8. Klassen fand unter anderem ein Planspiel zur Prävention von Cyber-Mobbing statt.

Als Grundlage dient eine erfundene Geschichte, die aber so ähnlich als Cyberattacke zwischen Jugendlichen verlaufen kann und alle Komponenten einer realen Cyber-Mobbingsituation erfahrbar macht. Welche Dynamik Cyber-Mobbing entwickeln kann, wie schnell und unüberlegt es passiert und wie schwierig es sein kann, eine Lösung des Konfliktes zu erreichen, erleben die Jugendlichen durch eigenes Spielen der beteiligten Rollen. Andere Jugendliche werden leicht zu Mittätern/-innen, da entsprechende Nachrichten oder Bilder in sozialen Netzwerken und Instant Messengern durch Freunde geteilt, „geliked“ oder weiter verschickt werden.

Das Spiel sensibilisiert für die Folgen von Datenweitergabe im Internet und zeigt auf, wie Cyber-Mobbing das Leben der Beteiligten erschwert.

Eine wichtige Regel, um Cyber-Mobbing zu unterbinden ist: erst denken – dann klicken!

Quelle: aj-praxis; Bloßgestellt im Netz, Ein Planspiel zur Prävention von Cyber-Mobbing; Methodenheft der Aktion Jugendschutz Bayern Nr. 01/Medien;29.05.2022;11:48 Uhr

Anja Schubert, Brigitte Zagel

Informationsseiten

www.nummergegenkummer.de
„Nummer gegen Kummer“:
 0800 111 0 333

 

Informatikgrundkenntnisse sind gefragt

… auf spielerische Weise geht hier der Wettbewerb „Informatik-Biber“ vor. Der Wettbewerbszeitraum war im November. In dieser Zeit nahmen die Schülerinnen/Schüler im Rahmen des Unterrichts im Fach Informationstechnologie teil. Sehr viele Schülerinnen/Schüler erreichten beachtliche Punktzahlen und konnten Platzierungen erlangen. Eine Teilnahmeurkunde erhielt schließlich jede/jeder. Wer neugierig geworden ist, kann den sogenannten „Schnupper-Biber“ ausprobieren: https://wettbewerb.informatik-biber.de/

Informationstechnologie an der JSR

Der Unterricht im Fach Informationstechnologie beginnt an der Realschule Hersbruck mit dem Anfangsunterricht in der
6. Jahrgangsstufe. Die folgende Übersicht zeigt die Stundenzahlen – ab der 7. Jahrgangsstufe getrennt nach gewählter Wahlpflichtfächergruppe.

In der 6. Jahrgangsstufe werden alle Schülerinnen und Schüler eine Wochenstunde unterrichtet und erlernen dabei Texte mit dem 10-Finger-System zu erfassen sowie Grundlagen des Programmierens.

Für alle Schülerinnen/Schüler, die ab der 7. Jahrgangsstufe die Wahlpflichtfächergruppe I wählen, kommt der Bereich „Technisches Zeichnen – CAD“ integriert im Fach IT hinzu. Außerdem unterscheiden sich je nach Wahlpflichtfächergruppe die Inhalte des Aufbauunterrichts.

In der Übergangsphase zum LehrplanPlus ergibt sich daraus für das Schuljahr 2022/2023  folgende Modulverteilung an der Realschule Hersbruck:

 

Ein Quiz zum Mitmachen

Erstellt von Schülern der Klasse 7 a Gruppe 1

Im Fach Informationstechnologie wurde der Lehrplaninhalt „Inhalte präsentieren mit einem Präsentationsprogramm“ in der
7 a Gruppe 1 mit einem „Steckbrief“ zur eigenen Person eingeführt.

Anschließend wurden zur Gestaltung einer Präsentation verschiedene Kriterien besprochen:

  • Geeignete Schriftart und angemessene Schriftgröße verwenden
  • Bilder zur Veranschaulichung einsetzen
  • Stichpunktartig arbeiten
  • Animationen nur in Maßen einsetzen
  • Navigation in der Präsentation einsetzen

Das Gelernte sollte dann angewendet werden. Die Aufgabe war, sich ein Thema auszusuchen (z. B. das eigene Hobby) und dazu ein Quiz mit mindestens drei Fragen zu erstellen. Die Antwortmöglichkeiten mussten dabei verlinkt werden, sodass man bei einem Klick sofort feststellen konnte, ob die Antwort richtig oder falsch war. Schließlich musste dann eine Verlinkung zur Folie mit der nächsten Frage erfolgen.

Im Folgenden wurde aus den einzelnen Präsentationen jeweils eine Frage herausgegriffen.

Die Autoren sind u. a.: Max Beierlein, Georg Blos, Jannik Böheim, Marko Dummert, Jannick Mirschberger, Rico Rupprecht, Matthias Schatz, Simon Schötz, Lars Stiegler, Elisa Weidinger

Viel Spaß beim Lösen der Quizfragen!

Lösung: 1 B, 2 C, 3 B, 4 B, 5 C, 6 B, 7 B, 8 B, 9 B, 10 B, 11 A, 12 B

Teilnahme an Wettbewerben im Rahmen des Faches Informationstechnologie

Teilnahme am Informatik Biber im November 2020

Die JSR hat trotz Corona mit den Jahrgangsstufen 7 bis 10 am Informatik-Biber 2020 teilgenommen. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken. Die Aufgaben erfordern keinerlei Informatik-Vorkenntnisse und sind nach verschiedenen Schwierigkeitsstufen von leicht bis schwer angelegt. Weitere Informationen zum Wettbewerb findet man hier: https://wettbewerb.informatik-biber.de/

Alle teilnehmenden Schülerinnen/Schüler erhielten Teilnahmebescheinigungen und einige konnten sich sogar über kleine Sachpreise freuen, weil sie eine Preisstufe (also eine entsprechend hohe Punktzahl) erreicht haben.

Beispielaufgabe für die Jahrgangsstufe 7 und 8:

Teilnahme am Bayerischen Schülerleistungsschreiben 2021

Dieser Wettbewerb wurde durch Corona terminlich sehr stark beeinträchtigt. Wir haben an der JSR trotzdem versucht mit möglichst vielen Klassen teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei Urkunden als Nachweis über ihre Fertigkeit einen Text fehlerfrei erfassen zu können.
Die höchste Anschlagszahl in 10 Minuten war diesmal 2784 Anschläge.

Hier könnte auch IHR Werbeflyer stehen …

 

… den unsere Schülerinnen und Schüler durch ihr erworbenes Wissen im Fach Informationstechnologie sehr leicht für Sie erstellen könnten. Der Lehrplan der 8. Klasse sieht den „Umgang mit einem Textverarbeitungssystem“ vor. Dabei setzen die Schüler gelernte Formatierungsmöglichkeiten ein und erkennen, dass das Layout ein wichtiger Informationsträger ist. In diesem Schuljahr gestalteten sie einen Werbeflyer zu ihrem Hobby, der den Leser im besten Fall dazu bringen soll, das Hobby gleich selbst auszuprobieren. Einige Ergebnisse sehen Sie oben.

Bayerisches Schülerleistungsschreiben

Alle Schüler der 8. bis 10. Klasse haben im Rahmen des Unterrichts im Fach Informationstechnologie die Möglichkeit am Bayerischen Schülerleistungsschreiben teilzunehmen. Hier wird ein vom Bayerischen Stenografenverband gestellter Wettbewerbstext per Computer erfasst. Die Arbeitszeit beträgt 10 Minuten. Bei einer erfolgreichen Teilnahme kann man eine Urkunde bestellen, welche dann als Beilage zu den Bewerbungsunterlagen  für den Nachweis der Schreibfertigkeit genutzt werden kann. Eine Urkunde erhalten in diesem Schuljahr 87 Schüler, wobei 41 davon den Text mit 0 Fehlern erfassen konnten.