Am 15. Juli 1998 trafen sich Schüler und Lehrer zum Spielefest. „Spielfest 1998“ weiterlesen
Schulchronik
Diese Schul-Homepage dokumentiert seit 2007 das Schulleben unter dieser URL. Vorher gab es mehrere, zum Teil parallele, Internet-Auftritte der Johannes-Scharrer-Schule.
Diese Kategorie präsentiert Beiträge und Bilder aus der Geschichte seit der Gründung 1969 bis zum Jahr 2000.
Eine Bitte:
Wer weitere Bilder (besonders in Farbe) hat, möge sich bitte bei Matthias Scharwies melden!
„Fitteste Schulklasse”
Unter dem Motto „Die Fitteste Schulklasse“ veranstaltete die Sport-Fachschaft am 14. Juli 1995 erstmals ein Sport- und Spielefest an der Johannes-Scharrer-Realschule anstelle der herkömmlichen Bundesjugendspiele, welche deshalb im Klassenverbund stattfanden. „„Fitteste Schulklasse”“ weiterlesen
Festabend zum 25jährigen Bestehen der Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck
Was 25 Jahre lang gedeiht, das muß gefeiert werden. Das gilt für die Ein für unsere Schule, ein blühendes Unternehmen. So haben denn die beiden Schulhäupter RSR A. Mückl und RSK J. Lobenhofer viele Einladungen verschickt für den Ehrentag der Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck, z. B. an Vertreter der Behörden, an Politiker, an die Geistlichkeit, an die Vertreter anderer Schulen, an den Elternbeirat und schließlich auch an ehemalige Lehrer, Schüler, Elternbeiräte, die sich mit der Schule verbunden fühlen.
„Festabend zum 25jährigen Bestehen der Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck“ weiterlesen
Schüleraustausch mit arabischer Schule in Israel
Im Rahmen einer Schüleraustauschbegegnung zwischen der Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck und der Dabburiya High-School/Israel besuchte eine Gruppe von 16 Hersbrucker Realschülern Israel und verbrachte dort zwei Wochen bei arabischen Familien in Dabburiya. So heißt ein arabisches Dorf mit etwa 6000 Einwohnern am Fuße des Berges Tabor, in der Nähe von Nazareth. „Schüleraustausch mit arabischer Schule in Israel“ weiterlesen
Festabend anläßlich des 200. Geburtstags von Johannes Scharrer
Schulchronik (1969 – 1992)
„Festabend anläßlich des 200. Geburtstags von Johannes Scharrer“ weiterlesen
„Hannes” auf dem dritten Platz
Die letztjährige Ausgabe des „Hannes”, der Schülerzeitung der Realschule Hersbruck, belegte beim Wettbewerb der Schülerzeitungen aller Realschulen in Mittelfranken einen beachtenswerten dritten Rang. „„Hannes” auf dem dritten Platz“ weiterlesen
Mit Schul-Sonderzug
Ein Stück auch mit Dampflok gefahren
Führungen im Museum Neuenmarkt „Mit Schul-Sonderzug“ weiterlesen
Abschlußfahrt der Klasse 10f M nach Markelfingen/ Radolfzell/ Bodensee
Eine ihr bisher unbekannte Gegend Deutschlands hatte sich die Klasse 10f M als Ziel ihrer Abschlußfahrt ausgesucht – das Bodenseegebiet. „Abschlußfahrt der Klasse 10f M nach Markelfingen/ Radolfzell/ Bodensee“ weiterlesen
WAHLFACHUNTERRICHT – Spaß und praktische Kenntnisse
„Wir könnten doch auch mal Brot backen, wie es früher in den Backöfen draußen in den Dörfern gemacht wurde!“ War das nicht eine zwar gute, aber reichlich verspätete Idee in der Wahlfachgruppe „Hauswirtschaft“? Denn solche Backöfen gibt es doch gar nicht mehr! „WAHLFACHUNTERRICHT – Spaß und praktische Kenntnisse“ weiterlesen
ADOLF GÖTZ – 25 JAHRE KOMPONIST
Der Musiklehrer unserer Schule, Herr Fachoberlehrer Adolf Götz, erfuhr im Frühjahr 1982 zu seinem 25jährigen Jubiläum als Komponist – zugleich als Leiter des 30 Jahre bestehenden „Akkordeonorchesters Hersbruck“ – durch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, an ihrer Spitze Herr Regierungspräsident Heinrich von Mosch, hohe Anerkennung seines kompositorischen Schaffens und seines erfolgreichen internationalen Engagements. Seine erzieherische und musische Jugendarbeit im Dienste der Völkerverständigung würdigte Frau Bundesminister Dr. Hildegard Hamm-Brücher, und zu den Gratulanten aus dem Heimatbereich gehörten Herr Landrat Lange und Herr Bürgermeister Endres. „ADOLF GÖTZ – 25 JAHRE KOMPONIST“ weiterlesen
ZEUGNISAUSGABE EINMAL ANDERS (1981)
Aufführung einzelner Spielszenen aus dem Schulleben durch die Schulspielgruppe „ZEUGNISAUSGABE EINMAL ANDERS (1981)“ weiterlesen
WARUM IST KURZSCHRIFT IMMER NOCH AKTUELL?
Immer wieder wird die Frage gestellt, ob es angesichts der technischen Möglichkeiten, die heute zur Aufnahme von Gesprächen und Schriftsätzen vorhanden sind, noch zeitgemäß und richtig ist, an der Realschule Kurzschrift als Unterrichtsfach anzubieten. „WARUM IST KURZSCHRIFT IMMER NOCH AKTUELL?“ weiterlesen