Upcycling

Zeitungspapier kann noch sinnvoll genutzt werden. Das beweisen die Eimer, die von den ukrainischen Schüler:innen hergestellt wurden. Falten – Flechten – Tackern – Fertig

Respekt statt Mobbing

Der respektvolle Umgang untereinander auf den verschiedenen „sozialen“ Netzwerken ist eine wichtige Kompetenz. Ein Tag in der Alltagskompetenzwoche für unsere 8. Klassen stand daher unter dem Motto: „Wie vermeide ich Cybermobbing bzw. wie verhalte ich mich, wenn ich betroffen bin.“

Dazu gab es zunächst einige kurze Übungen und anschließend ein Spiel, bei dem man in verschiedene Rollen schlüpfen musste, um einen Cybermobbing-Fall zu lösen. Das Schwierigste war für sehr viele Schüler:innen die folgende Regel: Es ist ein Spiel – wir nehmen es ernst, aber es ist eine Rolle, die wir nur für eine kurze Zeit spielen.

Anja Schubert und Brigitte Zagel

 

Lieblingsspruch in Bildern

Die Schüler:innen der 8 d Gruppe III a haben im Fach IT ihren Lieblingsspruch bzw. eine ihrer Lieblingsliedstrophen mit selbst fotografierten Bildern illustiert und dies mit einem Bildbearbeitungsprogramm ansprechend gestaltet.

Einige Ergebnisse sind hier zu sehen:

Papier marmoriert und bemalt

Im Materialbereich „Papier“ hat die Werkgruppe der Klasse 7 c zunächst das Bezugspapier mit Marmorierfarben gestaltet und anschließend damit die zugeschnittene Pappe bezogen. Die mit Hilfe von Nieten aufgebrachte Klemme macht daraus eine gute Unterlage für alle Zeichnungen, die zukünftig im Fach Kunst im Freien oder im Museum erstellt werden.

Als kleine Abschlussarbeit wurde eine Faltschachtel aus Papier mit eigenen kreativen Mustern versehen.

Überlegen – knobeln – um die Ecke denken …

… das war beim Wettbewerb „Informatik-Biber“ wieder gefordert. Von der Johannes-Scharrer-Realschule haben in diesem Schuljahr 273 Schüler:innen aus den Klassen 6 bis 10 teilgenommen. Einige haben dabei einen „3. Rang“ erzielt. Wer Interesse an den Wettbewerbsaufgaben hat, nutzt den Qr-Code oder folgt diesem Link: https://bwinf.de/biber/aufgaben/

Made by 7 c

Eigene Tassenkreationen von der Werkgruppe der Klasse 7 c:

Mit viel Kreativität wurden nach vorgegebenen Kriterien wie Standfestigkeit, Proportionen passend, Henkel gut greifbar unverwechselbare Unikate hergestellt.

Bücherspende der Buchhandlung Lösch

Neuer Lesestoff für die Schülerbücherei ist da!

Das Büchereiteam nutzt für die Auswahl neuer Bücher immer die Fachkenntnisse von Herrn Martin Lösch. So konnte –  bezahlt vom Schuletat –  wieder eine interessante Büchermischung zusammengestellt werden. Oben drauf gibt es von der Buchhandlung Lösch immer eine Spende aktueller Jugendbücher. Vielen Dank dafür!

 

 

Dekoration aus Holz

In der Adventszeit wurde im Werkraum fließig gesägt, gebohrt, gefeilt und geschliffen. Die dabei entstandenen Dekobäume aus Holz mit eingearbeiteten Christbaumkugeln können sich sehen lassen.

Die Werkgruppen der Klassen 7 c, 8 d sowie die ukrainischen Schülerinnen und Schüler der Brückenklasse haben nicht nur für sich selbst einen Dekobaum hergestellt, sondern auch für den Weihnachtsbasar. Dort konnten Besucher des Chorkonzerts dann tolle Unikate erwerben.

Einige der Werkstücke sind hier zu sehen:

Stift immer griffbereit …

… mit dem selbst hergestellten Stiftehalter haben die Schülerinnen und Schüler des Kunstzweiges der Klasse 7 c ihre Stifte immer griffbereit.

In der 7. Jahrgangsstufe soll im Fach Werken der Umgang mit der Ständerbohrmaschine eingeübt werden. Die Schülerinnen und Schüler müssen anschließend ihre Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl in theoretischer als auch in praktischer Form beweisen und erhalten dann den „Bohrmaschinenführerschein“.

Die dabei als „Produkt“ entstandenen Werkstücke sind hier zu sehen:

Flinke Hände auf der Tastatur

Am Bayerischen Schülerleistungsschreiben haben 105 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Eine Urkunde mit der Bemerkung „hervorragend“ konnten sich 45 Schülerinnen/Schüler ausstellen lassen, denn sie schrieben den Wettschreibtext fehlerfrei. In dem Text ging es dieses Jahr um das Thema „Artgerechte Tierhaltung“. Am Wettbewerb teilgenommen haben die IT-Gruppen der 7. bis 10. Jahrgangsstufe im Rahmen des IT-Unterrichts. Ein Dank geht an die betreuenden Lehrkräfte und für die Gesamtorganisation an Frau Schubert.