Save the Date
Die 7. Hersbrucker Ausbildungsbörse wird am Freitag, 29.09.23 in der Dreifachturnhalle in Hersbruck stattfinden.
Die Einladungen werden im Februar/März verschickt, bitte senden Sie jetzt noch keine Anmeldungen.
Die 7. Hersbrucker Ausbildungsbörse wird am Freitag, 29.09.23 in der Dreifachturnhalle in Hersbruck stattfinden.
Die Einladungen werden im Februar/März verschickt, bitte senden Sie jetzt noch keine Anmeldungen.
Inspiriert durch die Fußball- WM in Katar, spielten die Fünft- und Sechstklässler beim diesjährigen Völkerballturnier zuerst eine Vorrunde in ihrer jeweiligen Gruppe aus. Hier konnten sich Nike 5d, VC A003 (5b), Feldis Superhelden (6b) und das Team A (6a) jeweils als Gruppenerster durchsetzen. Begleitet wurden die Teams von je zwei Tutoren aus der Klasse 8d, die sich super um ihr Team gekümmert haben!
In der Finalrunde wurden dann mittels KO- System die Plätze 1-8 ermittelt. Hier konnten sich in einem spannenden Finale Feldis Superhelden gegen VC A003 durchsetzen. Den dritten Platz sicherte sich das Team A.
Jeder Spieler hat mit vollem (Körper-) Einsatz alles für sein Team gegeben. Danke an die Schiedsrichter, Tutoren und natürlich auch die Teams für dieses tolle Weihnachtsvölkerballturnier!
Katrin Mora & Elisabeth Stumpf
Neuer Lesestoff für die Schülerbücherei ist da!
Das Büchereiteam nutzt für die Auswahl neuer Bücher immer die Fachkenntnisse von Herrn Martin Lösch. So konnte – bezahlt vom Schuletat – wieder eine interessante Büchermischung zusammengestellt werden. Oben drauf gibt es von der Buchhandlung Lösch immer eine Spende aktueller Jugendbücher. Vielen Dank dafür!
MEINE HAND – GANZ GENAU UND SONDERBAR SURREAL
In der ersten Stunde betrachteten die Klassen 9a und b unser Modell ganz genau: die eigene Hand.
Wie ist sie aufgebaut? Welche Details kann man entdecken? Wie kann ich sie plastisch darstellen.
Angeregt durch surrealistische Kunstwerke verwandelten wir sie zeichnerisch in eigenartige Wesen oder Situationen.
gerne übersende ich Ihnen die herzlichsten Grüße von Herrn Szüszner und den Originalbeitrag der Johanniter. In diesem Sattelschlepper sind auch alle Spenden der JSR Hersbruck verstaut. 😊
Landart
Die Schüler*innen der Klassen 5A und 5D ließen sich bei ihren Kunstobjekten von allem inspirieren, was die Natur oder der Ort ihnen vorgab. Landart ist vergänglich, eine Momentaufnahme, an den Ort gebunden, an dem sie entsteht.
Stefanie Schwarz
Nach langem Warten, teils wegen den Corona Pandemie, teils wegen der starken Mannschaft des Gymnasiums, haben es unsere Jungs endlich wieder geschafft den Johannes-Scharrer-Pokal zu gewinnen.
Die erste Partie fand gegen die Mannschaft der Greta-Schickedanz-Schule statt. Nach einer engagierten Anfangsphase ging die Mannschaft etwas glücklich durch einen Torwartfehler nach einem Freistoß in Führung. Kurze Zeit später stellte Collin, der sich am Sechzehner mit einer feinen Einzelleistung durchsetze auf 2:0. Eine weiter Chance durch Shaquille konnte jedoch nicht genutzt werden. In der Folgezeit hatten die Jungs der „JSR“ das Geschehen gut im Griff. Durch zwei berechtigte Elfmeter, die Lukas sicher zum 3:0 bzw. 4:0 verwandelte ging es in die Pause. Nach der Pause kontrollierten die Jungs der „JSR“ das Geschehen und mussten nur noch einmal kurz zittern als die Mittelschule auf 4:1 verkürzte. Collin stelle aber den „alten“ Abstand nach einem schönen Zuspiel von Shaquille wieder her. Mit einem souveränen 5:1 war der erste Schritt zum Titelgewinn gemacht.
Nachdem auch im Anschluss das Gymnasium, wenn auch etwas glücklich die Mittelschule besiegte kam es also zu einem echten Endspiel bei hochsommerlichen Temperaturen.
In der ersten Halbzeit waren unsere Jungs im Spiel gegen das Gymnasium deutlich feldüberlegen, ohne jedoch die Überlegenheit in Tore umzumünzen. So blieb die Partie auch in der zweiten Hälfte sehr spannend. Mit einer kompakt stehenden Defensive machten es die Mannschaft dem Gymnasium sehr schwer offensive Akzente zu setzen. Es dauerte aber bis kurz vor Ende des Spiels bis Batuhan den erlösenden 1:0 Siegtreffer erzielte.
Die Fachschaft Sport bedankt sich bei allen Spielern und gratuliert zu dieser hervorragenden Leistung. Im nächsten Jahr versuchen wir den Titel zu verteidigen.
Am 20.7 wurden an unserer Schule endlich wieder die Bundesjugendspiele durchgeführt Im Anschluss an die Veranstaltung versammelten sich alle Schüler der „JSR“ auf dem Sportplatz und stellten die Initialen der Schulgemeinschaft „JSR“ auf den Rasen. Der Schüler Sebastian Linz fotografiert mit Hilfe seiner Drohne alle Schüler „von oben“ und es entstanden atemberaubende Bilder vom Himmel. An diese Stelle noch einmal ein Dankeschön an alle beteiligten für diese gelungene Aktion.
Am 20. Juli 2022 fanden die Bundesjugendspiele der JSR für die 5. bis 7. Klassen, sowie aktiven Anmeldungen der 8. Klasse statt. Das Wetter war heiß man kann schon sagen sehr heiß, aber die Schüler waren trotzdem hoch motiviert. Insgesamt nahmen 330 Schüler aktiv an dem Wettbewerb teil. Nachdem alle ihr Bestes gegeben hatten, gemessen, gestoppt und gezählt wurde, waren es 111 Siegerurkunden und 26 Ehrenurkunden, die am Ende an die glücklichen Gewinner überreicht werden konnten. Die Besten jeden Jahrgangs waren:
Jahrgangsstufe 5
Jahrgangsstufe 6
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 8
In der 8. Jahrgangsstufe wird der genaue Blick nicht nur in der Theorie anhand von Bildanalysen thematisiert. Auch zeichnerisch setzen sich die Schüler*innen mit ihrer Umgebung auseinander.
Das nahezu exakte Abbilden von Formen, Farben und Oberflächen wird an Themen wie Obst und Gemüse sowie Schuhe im Detail geübt. So können die Schüler*innen selbst entscheiden, welche Objekte interessant sind. Ebenso wird der zeichnerische Fortschritt im Skizzenbuch, das später als Inspirationsquelle dient, aber auch zum eigenständigen Kunstwerk werden kann, festgehalten.
Im Rahmen der Alltagskompetenzwoche der 8ten Klassen haben sich die Schüler*innen der 8d des Kunstzweigs die Drechslerei Appel in Heuchling besucht. Dabei ging es nicht nur darum einen handwerklichen Betrieb kennen zu lernen, sondern auch um die bewusste Auseinandersetzung mit den wichtigen Rohstoff Holz.
Herr Appel informierte zum einen über die Eigenschaften verschiedener Holzarten sowie ihre Weiterverarbeitung und Verwendung im Alltag. Zum anderen wurden uns bei einem Waldspaziergang aktuelle Probleme der Forstwirtschaft durch den Klimawandel ins Bewusstsein gerufen.
Darüber hinaus erfuhren wir bei einem kleinen Rundgang durch die Werkstatt, dass sich die handwerklichen Aufgaben eines Drechslers mit der Zeit gewandelt haben. Gewöhnliche Drechselarbeiten wie Tischbeine sind in der heutigen Zeit nicht mehr gefragt, viel mehr ist das Arbeiten mit einer CNC-Fräsmaschine von Bedeutung, das uns eindrucksvoll demonstriert wurde. Dabei entstanden aus Entwürfen der Schüler*innen Holzsterne, die in der Adventszeit für die Hilfsaktion „Sternstunden“ verkauft werden. Abschließend durfte jeder noch einen Holzbierdeckel mit seinem persönlichen Schriftzug per Laserbeschriftung anfertigen.
Insgesamt war es ein sehr informativer und herzlicher Vormittag, der in den nächsten Jahren bestimmt wiederholt wird.
Selfies sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ab der Renaissance entwickelte sich vermehrt der Drang nach Selbstdarstellung, da neue zeichnerische und malerische Techniken eine genauere Darstellung von Plastizität, Perspektive oder Oberflächen ermöglichten.
Der Kunstzweig der 8. Jahrgangstufe setze sich intensiv mit dem Thema Porträt zur Zeit der Renaissance auseinander. Neben da Vinics „Mona Lisa“ oder Boticellis Schönheiten („Geburt der Venus“) waren auch die Selbstporträts Dürers im Fokus des Unterrichts. Um unseren berühmtesten deutschen Renaissancekünstler aus Nürnberg nicht zu vernachlässigen, besuchte die Klasse 8d das Germanische Nationalmuseum und durfte zum ersten Mal Originalwerke von Albrecht Dürer begutachten. Durch den geschulten Blick entstanden interessante Gespräche zum Thema Mode oder Frisurentrends. Wir stellten fest, die Selbstinszenierung und Darstellung eines perfekten Abbilds mit Schönheitskorrekturen gab es schon damals wie heute. Zum Schluss durfte sich die Klasse selbst ausprobieren und sich gegenseitig porträtieren – natürlich nicht mit dem Handy, sondern klassisch wie einst Dürer mit Kreide an der Staffelei.
Neben den Museumsbesuch erkundete die Klasse zuerst die Lorenzkirche in Nürnberg (Im letzten Jahr war dies nur online möglich.) Mit Zeichenheft und Bleistift konnten die Eindrücke auch zeichnerisch festgehalten werden.
Der Abschied von Nürnberg fiel uns schwer, aber wir hoffen auf weitere spannende Kunstexkursionen im nächsten Jahr.