Soooo viele freiwillige Spenden von unseren Schülerinnen und Schülern
Am Dienstag, den 24.11.2020, übergaben wir der Bollerwagen-Crew (ein Helferkreis für obdachlose Mitmenschen) ca. 80 Nikolaus-Tüten, die vorher in den einzelnen Klassen mit Schokoladenweihnachtsmännern, Lebkuchen, Erdnüssen, Äpfeln, Mandarinen, Marzipanbroten und einer Packung Tee bestückt wurden. Die Tüten wurden am 03.12.2020 an die Obdachlosen in Lauf und Nürnberg verteilt. Die ehrenamtlichen Helfer brachten einen Betroffenen zu uns in die Schule mit, der uns seine Geschichte erzählt hat.
Die Gründer der Bollerwagen-Crew freuen sich auch immer über Spenden, z. B. löslichen Kaffee, Konserven, Nudeln, die jederzeit bei Frau Schubert abgegeben werden können. Alle Spenden gehen 1 : 1 an unsere bedürftigen Mitmenschen.
Ein riesiges Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender unserer Schule – ihr seid einfach großartig!
Nicht nur thematisch erstreckt sich unser Fach über eine Bandbreite an Themen, auch die Ergebnisse bei eigenständiger Bearbeitung sind im wahrsten Sinne „kunterbunt“.
Sehr viel Mühe und Liebe zum Detail stecken SchülerInnen in die Darstellung ihrer Präsentationsmedien. Sie entstehen am Ende der Bearbeitung von gestellten Aufgaben, einer ausführlichen Recherche und der kreativen und anschaulichen Aufbereitung von Inhalten.
Die selbstständige Ergebnissicherung in Form von Lapbooks und Themenheften eignet sich gut, um erdkundliche Themen sichtbar und eben auch (be-) greifbar zu machen.
Hier eine kleine Auswahl dieser kreativen Ergebnisse zu folgenden Themen:
Themenhefte zu Russland (Klasse 7b, Ende des letzten Schuljahres)
Lapbooks zu den Bundesstaaten in den USA (Klasse 8c und 8d im bilingualen Unterricht)
Lapbooks zu Amazonien in Lateinamerika (Klasse 8d)
Themenhefte zu Nordafrika und Westasien (Klasse 7c, 7d)
Themenheft Russland – Die Fanmeile 🙂Themenheft Russland – DeckblattThemenheft Russland – KlimazonenAmazonien – Paula Dietrich, 8dAmazonien – Lena Gabsteiger, 8dDeckblatt zum Themenheft, Jule Liebl
Deckblatt zum Themenheft, Laura PilhoferDeckblatt zum Themenheft, Nele ErtelThemenheft Nordafrika – Die orientalische Stadt, Nele ErtelUSA – Colorado (8cd bilingual)USA – Kentucky (8cd bilingual)USA – Nevada (8cd bilingual)USA – South Carolina (8cd bilingual)
Nicht nur im Werkraum mit verschiedenen Materialien arbeiten, sondern auch die Praxis erleben, das war das Ziel. Die Drechslerei Appel (Heuchling) öffnete im Juli des vergangenen Schuljahres die Türen für interessierte Schülerinnen/Schüler der Klasse 8 d, welche von den beiden Werklehrkräften Stefanie Schwarz und Brigitte Zagel begleitet wurden. Herr Appel demonstrierte eindrucksvoll die Funktion einer CNC-Fräsmaschine.
Anschließend durfte jeder noch ein Brotzeitbrettchen mit seinen eigenen Initialen per Laserbeschriftung anfertigen.
Doch auch die Informationen rund um das Berufsbild kamen nicht zu kurz. In einer Gesprächsrunde beantwortete Herr Appel alle Fragen der Schülerinnen/Schüler zum Beruf des Drechslers. Außerdem gab er auch wichtige Tipps bezüglich freiwilliger Betriebspraktika. Auch auf diesem Wege wollen wir uns noch einmal herzlich bei Herrn Appel für seine Bereitschaft und sein Engagement bedanken.
Für die künftigen Schülerinnen/Schüler des Kunstzweiges (III b) an der Johannes-Scharrer-Realschule wird dieser Termin fest in der 8. Jahrgangsstufe verankert. Leider muss davon bereits in diesem Schuljahr aufgrund der Schulschließungen eine Ausnahme gemacht werden. Die zuständigen Werklehrkräfte versuchen aber, diese Exkursion für die jetzigen Schülerinnen/Schüler der 8 d im nächsten Schuljahr stattfinden zu lassen.
Eine enorme Freude konnte uns in diesem Schuljahr der Förderverein mit einer großzügigen Spende bereiten, denn wir durften neue Spielgeräte bestellen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle nicht nur an den Förderverein sondern eben auch an die Eltern und Firmen, die mit ihrer finanziellen Unterstützung derartige Projekte ermöglichen und am Laufen halten.
Dringend benötigt wurden nämlich Schläger für das selbstentwickelte „Ball gegen die Wand“ – Spiel. Jede Gruppe scheint hier in der Pause ihre eigenen Regeln entwickelt zu haben, so spielen bis zu 8 Schüler in einem Team und versuchen so lange wie möglich abwechselnd einen weichen Tennisball gegen die Wand zu spielen. Bei zwei Wänden sind im Extremfall also rund 15 Schläger gleichzeitig im Einsatz.
Zunächst eher verhalten im Einsatz entpuppte sich dann der neue Circle Jump als Renner. Teilnehmende Schüler stehen im Kreis und von der Mitte aus wird eine Kugel am Seil geschwungen, je schneller und höher man springen kann, desto länger ist man dabei – und schmerzhafte Treffer werden vermieden.
Circle Jump
Knifflig ist unser neues Balance-Brett, das sich einem Surfbrett ähnlich in alle Richtungen neigt. Nichts für Anfänger!
Auch unsere Spaßspiele durften wir erneuern und aufstocken. So sind die mit sechs Schlaufen versehenen „Sommerski“ im Dauereinsatz. Ebenso der neue Hüpfball. Verschlissene Seile und gebrochene Reifen konnten ebenfalls ausgetauscht werden.
Neue Spielgeräte
Leider konnte aufgrund der Schulschließung der anbrechende Frühling nicht ausführlich zum Spielen und Bewegen genutzt werden, aber wir möchten uns dennoch bei unseren Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz im Team der Bewegten Pause bedanken:
Unser tatkräftiges Team
Kyra Bachert (6b), Kiara Suft (7a), Melanie Amann (7a), Lorena Winkelmann (7a), Katharina Kneer (7a), Leon Corall (7a), Alexander Behrendt (7a), Caitlin Neumann (7c), Anastasia Mosurak (7d), Judith Grötsch (8a), Vanessa Arnold (8b), Jonas Raum (9c), Jannik Georgi (9d)
Bereits zum zweiten Mal hat die Johannes- Scharrer- Realschule am Bezirksfinale der Schulvergleichswettkämpfe in Ski Alpin am Tegernsee (Sonnbichl) teilgenommen.
Die JSR war dabei mit zwei Mannschaften vertreten:
Mädchen Wettkampfklasse (WKK) III
– Greta Zimmermann 8d
– Lea Berger 8c
– Böhm Julia 8c
Jungen WKK III
– Johannes Scheiderer 9a
– Bastian Kolb 9b
– Jonas Oberndorfer 9c
Auf anspruchsvoller Piste wurde der Riesenslalom- Wettbewerb in zwei Durchgängen ausgetragen, wobei die beiden Zeiten der drei schnellsten Fahrer einer Schule je WKK addiert wurden.
Unterstützung erhielt die JSR wieder von Wolfgang Scheiderer, der aufgrund seiner langjährige Erfahrung als Skirennläufer den Schülern zahlreiche Tipps geben konnte. Am Ende erreichten wir einen äußerst achtbaren 3. Platz der Mädchen und einen 4. Platz der Jungs.
Hervorzuheben ist noch die Leistung von Johannes Scheiderer, der in den beiden Durchgängen die dritt- und zweitschnellste Zeit aller Teilnehmer fuhr.
Sieger war, wie auch im vergangen Jahr, das Christoph-Jakob-Treu Gymnasium Lauf in allen Wettkampfklassen.
Von November bis Januar durften die SchülerInnen unserer 9. Klassen wieder an ihren individuellen Themen für die Projektpräsentation arbeiten. In diesem Jahr schlüpften sie in die Rolle eines Verlagsmitarbeiters der Sachbuchreihe „WAS IST WAS“ und erstellten zum jeweiligen Buch oder einem Kapitel daraus ein kleines Erklärvideo. Auf diese Weise waren sie gezwungen einmal wieder ein echtes Buch zur Hand zu nehmen und dennoch in der medialen Welt kreativ werden.
Den genauen Themenentwurf kann man hier nachlesen:
An dieser Stelle sollen nochmals die Hintergründe der sogenannten Projektpräsentation und das Konzept an unserer Schule dargestellt werden:
Vorgaben des Ministeriums:
Das Projekt soll Fächer übergreifen.
Die SchülerInnen erarbeiten ihr Thema weitgehend selbstständig.
Am Ende findet eine ansprechende Präsentation vor Publikum statt.
Hintergrund: Vermittlung von Kompetenzen, die für die heutige Arbeitswelt wichtig sind:
Sachkompetenz, d.h. die Arbeit an einem Thema zum allgemeinen Wissenserwerb
Methodenkompetenz, z.B. die Präsentation von Ergebnissen, die Gestaltung von Interviews, das Erstellen von Fragebögen
Sozialkompetenz, d.h. die Einhaltung von Teamabsprachen, Konfliktbewältigung, Kooperation
Grundkonzept an unserer Schule:
Schüler einer Klasse finden sich in Kleingruppen zusammen.
Ssie entscheiden sich für ein Fach / eine betreuende Lehrkraft, in welchem sie den Schwerpunkt setzen.
Dann beginnt die Arbeitsphase mit „Schalterwochen“, in denen Rücksprache mit dem Betreuungslehrer gehalten wird.
An Projekttagen in der Schule können die Gruppen an ihren Themen arbeiten und die Medienausstattung der Schule nutzen.
Dabei wird der gesamte Arbeitsprozess von der Materialsichtung bis hin zur Erarbeitung des Präsentationsablaufs mit einer kritischen Bewertung in einem sogenannten Portfolio festgehalten.
Das Ziel: eine ansprechende, hochwertige Präsentation der Arbeitsergebnisse vor den SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 und verschiedenen Lehrkräften.
Notengebende / beteiligte Lehrkräfte:
„Fach“ = Betreuungslehrkraft: Diese sucht sich jede Gruppe selbst, sie betreut Gruppe während des Arbeitsprozesses, berät bei inhaltlichen Fragen. Sie bewertet das Portfolio, den reinen Inhalt, das Arbeits- und Sozialverhalten.
„Deutsch“ = Deutschlehrkraft: Sie vermittelt Informationen über die Bewertungskriterien der Präsentation und des Portfolios, vermittelt Methodenkompetenz, z.B. Erstellung von Interviews, Fragebögen. Sie bewertet die reine Präsentation.
„Drittes Fach“ = z.B. IT-Lehrkraft: Diese Lehrkraft ist fach- und themenabhängig, zum Beispiel IT, Kunst, Musik, Englisch, Sport. Diese Lehrkraft bewertet dann z.B. die Qualität der Powerpointpräsentation oder die Qualität des musischen Beitrags.
Nun aber zu unseren diesjährigen Themengruppen:
Klasse 9a
Christian Sperber, Fabian Resch, Fabio Zeug, Alexander Mutter: Von der Vergangenheit der Robotik bis heute
Max Schlenk, Justin Neubauer, Bryan Hahn, Alexander Held: Das Alte Testament – Mythen und Geschichten
Jonas Weidinger, Nicolas Stiefken, Alexander Gil: Weltreligionen
Konstantin Kiefer, Leon Schmidt, Nico Hagerer: Unsere Erde – Gletscher, Gebirge, Erdinneres
Florian Prögel, Jannis Haller, Lukas Eberhard, Paul Worfler: Gebirge
Fabian Gerhardt, Erik Höllerl, Leo Metzger, Johannes Scheiderer: Elektrizität
Melina Höllerl, Fabienne Paulus, Katharina Kohl: Eine Reise durchs All – vom Urknall bis in die Zukunft
Simon Bleisteiner, Alexander Mittenhuber, Patrick Grötsch, Falk Reichel: Musikgeschichtliche Schwerpunkte der Wiener Klassik und des Barock
Elektrizität
Klasse 9b
Noah Schwarz, Luca Seifert, Leon Pickelmann, Johannes White: Staat und Wirtschaft
Lea-Marie Kirschner, Kevin Frank, Jason Miess, Evelin Wuckert: Die Europäische Union – Wirtschaft und Geschichte
Jonas Greißinger, Leon Meiler, Nurperi Sapkaya, Madita Hoschek: Die Geschichte der Zahlungsmittel
Emily Beil, Paula Raum, Sophie Loos, Leon Maderer: Vulkanismus
Ben Kramer, Fabian Hirschmann, Jessica Wölfel, Romy Leitner: Das Buch
Jakob Rauh, Bastian Kolb, Maximilian Maul, Lukas Wrosch: Aus der Geschichte für die Zukunft lernen
Letzte VorbereitungenUmfrageergebnisse zum Thema „Das Buch“Abschlussquiz mit Hilfe von Kahoot zum Thema VulkanismusVulkanismus … auch die Jury gibt ihre Antworten einDie bewertenden Lehrkräfte beim Thema Vulkanismus
Klasse 9c
Leon Bittner, Samuel Steinlein, Jonas Raum: Unsere Erde
Chiara Erli, Kristina Soldatov, Lucy Kohl, Lea Kreußel: Geld und Unternehmen
Alexander Gerstenlauer, Leon Büsch, Annika Dorn: Musik – wundervolle Welt der Töne
Francine Pham, Lea Redlingshöfer, Emilia Glimpel: Das Alte Ägypten – Pharaone
Amelie Bandt, Emilia Cosma, Annika Seidel, Jasmin Vasilovici: Die Großstadt Rom
Jonas Oberndorfer, Franz Teich, Johann Teich, Alexander Vogel: Steinzeit
Ela Gök, Romina Ratis, Julia Mutter: Naturgewalten
Leo Aepler, Alexander Altwasser, Lulzim Ibrushi, Emil Renten: Wetter
Musik – wundervolle Welt der Töne
Klasse 9d
Fabienne Fontenot, Emely Stipsits, Lilli Fischer: Ein Mord unter Elfchen
Unter diesem Motto beteiligte sich die JSR auch heuer wieder an der Spendenaktion der Johanniter Weihnachtstrucker für bedürftige Menschen in Albanien, Bosnien und Rumänien. In den letzten Wochen wurden insgesamt etwa 45 Pakete mit wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Mehl, Zucker oder Reis aber auch mit Dingen für den alltäglichen Gebrauch von den Schülerinnen und Schülern aber auch den Lehrern gepackt.
Die Johanniter fahren nach Weihnachten mit insgesamt 18 Sattellschleppern und 26.000 Paketen nach Nordrumänien, wo sie an Schulen verteilt werden.
Ein herzliches Dankeschön gilt hierbei allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie den Schülersprechern der SMV Felix Fritsch, Sebastian Struck sowie Julia Prögel, die diese Aktion organisiert und durchgeführt haben.
Am 17.09.2019 haben drei Schüler aus den Klassen 9a und 9c den neuen 2. Konrektor Herr Ondrusek intervewt.
Das sind die Fragen und Antworten
Wir: Freuen Sie sich nach den Ferien auf den ersten Schultag, oder bedauern Sie das Ferienende?
Er: Einerseits bedauere ich das Ferienende, aber auf der anderen Seite freue ich mich auch auf die Schule.
Wir: Was war Ihr erster Wunschberuf?
Er: Mein erster Wunschberuf war Chemieingenieur.
Wir: An welcher Schule haben Sie vorher unterrichtet?
Er: Ich war zuerst in Gräfenberg und dann mehrere Jahre in Lauf, bis ich hierher kam.
Wir: Wo sind Sie selbst zur Schule gegangen?
Er: In der Grundschule bin ich nach Tirschenreuth gegangen, anschließend nach Bamberg auf das Gymnasium. Dann studierte ich in Nürnberg, dort bin ich auf die Hochschule gegangen und später nach Leipzig an die Uni.
Wir: Kannten Sie unsere Realschule schon, bevor Sie hier Konrektor wurden?
Er: Ja, ich kannte die Schule schon vorher.
Wir: Was gefällt ihnen an unserer Schule am besten?
Er: Mir gefällt die umgebaute Schule und der Schulgarten ist mein persönliches Highlight.
Wir: Wie wollen Sie unsere Realschule verändern?
Er: Ich muss mich erst einmal als Konrektor einfinden und will bis jetzt noch nichts verändern.
Am 15. November 2019 wurde Vittore Bocchetta 101 Jahre alt. Schülerinnen und Schüler der AG KZ Hersbruck, damals und heute, hatten ein Glückwunschplakat vorbereitet und seit Tagen in der Aula unterzeichnen lassen. Unsere Schulleitung gratulierte mit einem italienischen Text, Schüler mit Namen und kleinen Zeichnungen. Am Geburtstag ging ein Foto der Geburtstagsblume direkt nach Verona, und noch am Abend bedankte sich Vittore durch seinen Neffen Alberto Bocchetta. Er hatte tatsächlich an seinem Geburtstag seine Wohnung verlassen und war bei einer Preisverleihung anlässlich seines Geburtstags anwesend. „Vittore wurde 101 Jahre – die JSR gratulierte“ weiterlesen
Klasse 9d: „Wir wollen in der 10. Klasse nach Hamburg fahren!!“
Frau Donhauser: „In eine Stadt wollt ihr fahren?! Auf gar keinen Fall! Wie wäre es denn mit Action in der Natur? Wandern rund um die Zugspitze, Survivaltraining auf der Postalm oder Stand-Up-Paddeln am Gardasee?“
Nun, ein halbes Jahr später standen wir am Hersbrucker Bahnhof und starteten unsere Abschlussfahrt nach Hamburg.
Wir nehmen euch mit auf eine kleine Bilderreise, wenn ihr es aber genauer wissen wollt, dann klickt auf unsere Tagesbewertungen. Hier erfahrt ihr, ob wir euch eine Fahrt nach Hamburg empfehlen würden!
Endlich – es geht los 🙂Hafen und Altstadt – mit Stadtplan finden wir uns sogar in Hamburg zurecht!Blick über den HafenElbphilharmonie RolltreppeIm ElbtunnelFührung durch die SpeicherstadtAbendessen im Achterbahnrestaurantplanten un blomen – WasserspieleLandungsbrücken im MiniaturwunderlandFit fürs TrampolinHerr Hagen, wo sind Sie?Trampolin – VölkerballMusical PARAMOURFit fürs MusicalRathausHamburger MichelElbphilharmonieSchön wars!